Ausgewählte Lesetipps
Zum Literaturfest Meißen werden wieder viele Mitwirkende auf den Lese-Bühnen auf historischen Plätzen in der Altstadt ihr eigenes literarisches Werk bzw. ihr Lieblingsbuch vorstellen. Zusätzlich gibt es rund weitere 100 Lesungen bei Programmpartnern. Diese finden in altehrwürdigen Gebäuden, romantischen Gärten, Innenhöfen oder Kellergewölben statt.
Mit den nachfolgenden Tipps möchten wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt vom Leseprogramm zeigen und einige Lesungen hervorheben.
Lesetipps zum Literaturfest 2023
-
Meißner Miniaturen
Werner Böhme und Daniel Bahrmann lesen «Meißner Miniaturen» – Samstag, 10. Juni 2023, 17 Uhr in der Kleinmarktschänke ➜ Dieses Buch ist eine Anregung für alle, sich einmal mehr mit der Geschichte der Stadt und den Personen zu beschäftigen, die sie gestalteten und zu ihrem Ansehen beitrugen. 25 Künstlerbegegnungen von Kunst der Romantik von Georg […]
-
Jakob Springfeld
Jakob Springfeld „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“– Samstag 10. Juni, 20:30 Uhr, Interkulturelle Bühne Heinrichsplatz ➜ Der junge Autor aus Zwickau kämpft gegen Rechts, gegen Hass und auch gegen seine Angst. Aufgeben kommt für ihn nicht in Frage. Er berichtet von seinen Versuchen, das andere Gesicht Sachsens sichtbar zu machen: Es steht für Toleranz, […]
-
Marlen Hobrack
Marlen Hobrack „Schrödingers Grrrl“– Sonntag 11. Juni, 14 Uhr, Hauptbühne Markt ➜ In ihrem Debütroman „Schrödingers Grrrl“ erzählt Marlen Hobrack die Geschichte von Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv, arbeitslos in Dresden. Ihren Alltag füllt sie mit Instagram, Dating und Online-Shopping.In einer Bar lernt Mara den PR-Agenten Hanno kennen, der von ihr und ihrem schrägen […]
-
Jan Konst
Jan Konst „Der Wintergarten – Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert“ – Sonntag, 11. Juni, 13 Uhr, Hauptbühne Marktplatz ➜ Fast hundert Jahre alt wird Hilde Grunewald. 1902 im sächsischen Meißen geboren, wächst sie unter Kaiser Wilhelm II. auf. Sie heiratet in der Weimarer Republik, ihre Kinder kommen in der Zeit des Nationalsozialismus zur Welt. […]
-
Karolina Kuszyk
Karolina Kuszyk „In den Häusern der anderen“– Samstag, 10. Juni, 16 Uhr, Hauptbühne Marktplatz ➜ Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. […]
-
Jens Sparschuh
Jens Sparschuh „Nicht wirklich“– Samstag, 10. Juni, 19:30 Uhr, Historischer Ratssaal ➜ Jens Sparschuh unternimmt in seinem neuen Roman eine faszinierende Abenteuerreise ins Zwischenreich von Realität, Erinnerung und Imagination und begibt sich auf die Spuren einesvergessenen Philosophen: Hans Vaihinger. »Die Wahrheit ist nur der zweckmäßigste Irrtum.« So behauptete es Vaihinger in seinem Hauptwerk »Die Philosophie des Als ob«. […]
-
Markus Orths
Markus Orths „Ewig währt am längsten – Tante Ernas letzter Tanz“, – Samstag, 10. Juni, 15:00 Uhr, Hauptbühne Marktplatz. ➜ Bekannt aus der Lesezeit bei MDR Kultur! Nächster Halt: “Niederkrüchten.” Kaum ist Benno aus dem Bus gestiegen, spürt er wieder diese Heimatzähe. Hier bei seinen alten Eltern hat sich kaum etwas verändert. Auch die beste […]
-
Peter Braukmann
Peter Braukmann „Schröder sitzt“, – Samstag, 10. Juni, 12:00 Uhr, Hauptbühne Markt. ➜ Eigentlich hat Privatdetektiv Steffen Schröder Meißen hinter sich gelassen und ist nach Bremen gezogen. Nun trifft er dort auf einen alten Bekannten, der ihn auf braunen Filz in der Meißener Polizei aufmerksam macht. Also beginnt Schröder zu ermitteln und steht plötzlich selbst […]
-
Tonio Schachinger
Tonio Schachinger „Echtzeitalter“, – Samstag, 10. Juni, 17 Uhr, Hauptbühne Markt ➜ Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft sind Computerspiele, konkret: […]
-
Evelyn Kühne
Evelyn Kühne „Eine Bühne für den Mörder“ – Samstag, 10. Juni, 18:00 Uhr, Krimibühne Kleinmarkt ➜ Es könnte alles so schön sein – Treffen der alten Studiengruppe nach vielen Jahren im idyllischen Meißen. Gastgeber Martin hat an alles gedacht, nur nicht daran, dass er am zweiten Abend erschossen in seinem Zimmer liegt.Die Spurenlage ist dürftig, die Zeugen […]
-
Tina Pruschmann
Tina Pruschmann „Bittere Wasser“,– Samstag, 10. Juni, 14:00 Uhr, Bühne Marktplatz. ➜ Ida ist ein Zirkuskind, ihre Eltern sind Stars im DDR-Staatszirkus, die Mutter am Trapez, der Vater als Elefantendompteur, es gibt sogar eine Briefmarke mit seinem Bild. Zur Einschulung wird das Mädchen nach Tann ins Erzgebirge verschickt, zur Oma, in deren Kneipe die Männer […]
-
Christoph Werner
Christoph Werner – „Das Haus fernab des Meeres“– Freitag, 9. Juni 16:00 Uhr, Bühne Heinrichsplatz ➜ Bei einem Segeltörn verliert Paul seinen Zwillingsbruder; Rosas Familie wird nach dem Versuch, über die Ostsee in den Westen zu fliehen, auseinandergerissen; Hagen hat am Ende des Zweiten Weltkriegs nur sein eigenes Leben retten können. Der Zufall bringt die […]
-
Marie Pörtner
Marie Pörtner – „Aus dem Schatten getreten“ – Freitag, 9. Juni, 18:00 Uhr, Bühne Heinrichsplatz. ➜ Die Autorin erzählt ihre eigene Geschichte, die mit einer Standardimpfung vor einer Reise beginnt: Marie schluckt den Würfelzucker mit dem Impfstoff, ohne zu ahnen, dass ein seltener Impfschaden ihr Leben vollkommen auf den Kopf stellen wird. Die sportliche Arzthelferin […]
Lesetipps zum Literaturfest 2022
- Siegfried KühnAuftaktlesung Heinrichsplatz„Du küsst wie Rachmaninow“ Eine Liebesgeschichte. Siegfried KühnFreitag, 10. Juni 2022, 16 Uhr, Bühne Heinrichsplatz In Potsdam gibt es das von düsteren Gerüchten umwaberte »Militärstädtchen« der Sowjetarmee. Die hält enge Verbindung zum Geheimdienst des Landes. In Potsdam, so legt es das Abkommen fest, residieren auch die Militärmissionen der Westmächte und dürfen sich fast frei im Land bewegen, wobei sie streng vom selben Geheimdienst beobachtet werden. Genauso wie die Potsdamer selbst. – »Wenn man etwas zu bereden hatte, traf man sich an der Grillbar im Interhotel.« So halten es auch Wanessa und ihre Freundin. An diesem Abend lernen die jungen […]
- Clemens Meyer„Stäube. Drei Erzählungen und ein Nachsatz“ von Clemens Meyer Freitag, 10. Juni 2022, 20 Uhr im Historischen Ratssaal, Clemens Meyer im Gespräch mit Michael Hametner Der Autor des großen Nachwendeerfolgs „Als wir träumten“ versammelt in seinem Erzählband neue Kurzgeschichten. Nichts ist geheimnisvoller für uns Menschen, als unter die Erdoberfläche zu schauen: Die Höhlen, die Bergwerke, die Abraume – alles eine verwunschene Landschaft, die die Phantasie bewegt. Aber nicht selten können solche Sehnsuchtsorte auch mit viel Schmerz, mit Verlust und mit Beschädigungen der menschlichen Würde verbunden sein. Und davon erzählt Clemens Meyer in seinem neuen Buch. Und, wie immer bei ihm, […]
- Karoline Preisler„Demokratie aushalten! Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft“, Sachbuch von Karoline Preisler, Samstag, 11. Juni 2022, 15 Uhr, Schulplatz Wie wir als Gesellschaft wieder miteinander ins Gespräch kommen. Bewegen wir uns alle nur noch in unseren Blasen, nicht bereit und willens, uns auf Positionen der »anderen« einzulassen? Setzt sich durch, wer nur laut genug polarisiert und diffamiert, wer Fakten ignoriert, verleugnet, verdreht, gar zur Gewalt aufruft? Die Auseinandersetzungen um die Corona-Maßnahmen haben uns mit neuer Dringlichkeit vor die Frage gestellt, wie Demokratie in Zeiten einer Erosion der Mitte und des sozialen Zusammenhalts gelebt und geschützt werden kann. Karoline M. Preisler […]
- Neven Subotić„Alles geben – Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt“ von Neven Subotić, am Samstag, 11. Juni 2022, 18 Uhr, auf der Interkulturellen Bühne, Freiheit 7 Mit Buchverkauf und Signierstunde! Ein Appell für mehr Gerechtigkeit im abgehobenen System Profifußball und in einer globalisierten Welt Wie gerecht ist es, dass ein Fußballer Millionen verdient, während eine Putzfrau von einem Job allein nicht leben kann? Dass wir jederzeit ein Glas Wasser trinken können, aber täglich 2.000 Kinder an Krankheiten sterben, die durch verunreinigtes Wasser übertragen werden? Die Frage der Gerechtigkeit zieht sich durch Neven Subotićs Leben … schon […]
- Ingo Schulze„Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte…“ Essays von Ingo Schulze Samstag, 11. Juni 2022, 19.30 Uhr Lesereihe im Historischen Ratssaal des Meißner Rathauses Ingo Schulze ist ein raffinierter Erzähler und ein engagierter politischer Autor. Literatur und Kunst können Perspektiven verändern, der Vereinzelung entgegenwirken und dem lähmenden „Weiter so“ widersprechen. Zu unterschiedlichsten Anlässen reflektiert Ingo Schulze die glückhaften wie auch die problematischen Erfahrungen von 1989/90, die unsere Welt bis heute prägen. Er beleuchtet die Konsequenzen der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in allen Bereichen. Er besteht auf dem Vorrang des Gemeinwohls und einer gerechten Weltinnenpolitik. Der vorliegende Essayband sammelt verschiedenste Texte […]
- Mario Schneider„Die Paradiese von gestern“ Roman von Mario SchneiderSamstag, 11.Juni 2022, 17 Uhr auf der Bühne am Heinrichsplatz Ella und René sind jung und frisch verliebt. Sie kommen aus Ostdeutschland und verbringen, kaum dass die Mauer gefallen ist, ihren ersten gemeinsamen Urlaub in Südfrankreich. Dabei geraten sie auf das heruntergekommene Weinschloss der Madame de Violet. Als deren Sohn Alain auftaucht, ein aalglatter Geschäftsmann, stoßen drei Weltanschauungen aufeinander. Die Situation eskaliert. Am kommenden Morgen ist nichts mehr wie es war. René fährt mit Alain nach Paris und wird von ihm in die High Society eingeführt. Ella bleibt zurück auf dem Schloss und […]
- Julia Gilfert„Himmel voller Schweigen“ , Roman von Julia Gilfert Samstag, 11. Juni 2022, 12 Uhr auf der Bühne am Heinrichsplatz Ungewöhnlich, poetisch und berührend erzählt Julia Gilfert die Geschichte ihres Großvaters Walter. Eine Geschichte, die auch ihre eigene ist: „Als ich 2010 anfing, meine Familiengeschichte zu erforschen, wollte ich einfach nur wissen, wer dieser Walter Frick gewesen war, dessen Portraitfotografie seit jeher an unscheinbarer Stelle in unserem Haus hing. Man hatte mir immer gesagt, er sei Dirigent und mein Großvater gewesen. In den ersten zwei Jahrzehnten meines Lebens hatte ich das auch nicht weiter hinterfragt. Doch was dann – ausgelöst durch […]
- Pierre Jarawan„Ein Lied für die Vermissten“ Roman von Pierre JarawanFreitag, 10. Juni 2022, 18 Uhr auf der Interkulturellen Bühne, Freiheit 7 2011, während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: an das Jahr 1994, als er als Jugendlicher mit seiner Großmutter aus Deutschland in den Libanon zurückkehrte – zwölf Jahre nach dem Tod seiner Eltern. An seine Freundschaft mit Jafar, mit dem er diese verschwiegene Nachkriegswelt durchstreifte. Das Beirut vor dem Krieg? Habibi ya eini, das waren die Sonne, die Freiheit und die Lebenslust! Und die Sommernächte in Pepe Abeds Taverne direkt am Meer, wo der Hummer die schönste Farbe […]
- Tatjana Böhme-Mehner„Leipziger Mörderquartett“, Kriminalroman von Tatjana Böhme-Mehner, Samstag, 11. Juni 2022, 18 Uhr, Krimibühne auf dem Kleinmarkt Eigentlich ist Anna Schneider gern Musikkritikerin in Leipzig, nur manchmal träumt sie von der großen Enthüllungsgeschichte, auch in der Hoffnung auf mehr Respekt und Anerkennung von den Kollegen. Da kommt ihr der Tod eines Streichquartettmitglieds während eines Konzerts gerade recht, genau wie die absurde Begegnung mit dem Gewandhaus-Bratscher Habakuk C. Brausewind, der fortan ihr Co-Ermittler ist. Die beiden durchpflügen den musikstädtischen Sumpf und bekommen es mit einem ominösen Instrumentenhändler zu tun. Steckt er hinter dem Mord? Ein skurriler Mord, der in diesem Krimi kurzweilig […]
- Lukas RietzschelDr. Thomas de Maizière liest Lukas Rietzschel „Raumfahrer“, Roman Sonntag, 12. Juni 2022, 14.00 Uhr auf der Bühne Marktplatz Lebensleistung anerkennen, das war so ein Beispiel, so eine Phrase, die sich der Westen ausgedacht hatte. „Muss ich da jetzt zum Amt und krieg da einen Stempel für?“, sagte Vater. „Nur wenn du deine Lebensleistungsurkunde mitbringst“, sagte Jan. Sie lachten und stießen mit den Landskron-Bieren an. „Da muss ich mal in meiner Lebensleistungszeugnismappe suchen.“ So ging das hin und her. Lachen oder weinen, die ewige Frage. Jan und seine Eltern sprechen nicht viel über das Heute und erst recht nicht über […]
- Dagrun Hintze„Ostkontakt Ein deutsch – deutsches Date“ Essay mit Interviews von Dagrun HintzeFreitag, 10. Juni 2022, 17.00 Uhr auf der Bühne Marktplatz Die Autorin, die selbst im Westen nahe der Grenze zu Mecklenburg aufgewachsen ist, erzählt humorvoll und offen von ihrer eigenen Familiengeschichte und von den Erfahrungen, die sie als Westdeutsche in Ostdeutschland gemacht hat. Und sie lässt Ostdeutsche davon berichten, wie es ihnen nach dem Mauerfall ergangen ist. Dabei wird schnell klar: Wir müssen reden. Und so ist Ostkontakt eine Einladung zum Gespräch miteinander – für eine bessere, gemeinsame Zukunft. Dagrun Hintze Als Kind betrachtete Dagrun Hintze (*1971 in Lübeck) […]
- Ralph Grüneberger„Lisa, siebzehn, alleinerzogen“ Roman von Ralph Grüneberger Samstag, 11. Juni 2022, 16 Uhr auf der Bühne Marktplatz Nein, das ist nicht der übliche Treuhand-Roman über das Ende der DDR. Auch wenn hier die verfallenden Immobilien vorkommen, die bald von neuen Vermietern übernommen werden, die nach und nach schließenden Betriebe in einer Zeit, als zwar die Warenauslagen bunter wurden, aber das Leben der Menschen sich völlig veränderte. Die neue Freiheit geht einher mit der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und bezahlbaren Wohnraums. Das gilt auch für Lisas Familie. In dieser Zeit nimmt das Mädchen Kontakt zu ihrem im Westen lebenden […]
- Martina AltschäferAndrin – Romandebüt von Martina Altschäfer Mirabilis Verlag Klipphausen Sonntag 12. Juni 2022, 16.00 Uhr, Bühne Marktplatz Als Schriftstellerin und Ghostwriterin Susanne im Auftrag ihres Verlegers für einen nicht wirklich sympathischen Unternehmer dessen geschönte Autobiographie schreiben soll, gerät sie in eine Schreibkrise. Ihr Verleger zeigt sich spendabel: ein Schreiburlaub in Italien soll den Auftrag retten. Unterwegs jedoch verschlägt ein Unwetter in den Schweizer Alpen Susanne zu dem Ehepaar Andrin und Uta, die dort allein und nahezu abgeschieden in und mit der Natur in einem Hochgebirgstal leben. Susanne fühlt sich wohl, bleibt erst Tage, dann Wochen, Monate. Sie taucht ein in […]
Lesetipps zum Literaturfest 2021
- Alexander OsangGroße Auftaktlesung! Alexander Osang liest aus „Fast hell“ am Freitag, 10.09.2021 | Beginn: 19:30 | Rathaussaal | moderiert von Michael Hametner. Alles ist genauso passiert, soweit ich mich erinnere … Ihre Wege kreuzen sich schon, laufen nebeneinander, lange, bevor Alexander Osang beschließt, Uwes Geschichte aufzuschreiben. Und mit ihm aufbricht auf einem Schiff in die Vergangenheit. Die weißen Nächte über der Ostsee – sie sind fast hell, verheißungsvoll und trügerisch, so wie die Nachwendejahre, die beide geprägt haben. Doch während Uwe der Unbestimmte, Flirrende bleibt, während sich seine Geschichte im vagen Licht der Sommernächte auflöst, beginnt für Alexander Osang eine Reise […]
- Christoph HeinDas Highlight des LiteraturfestsChristoph Hein liest aus „Guldenberg“ am Samstag, 11.09.2021 | Beginn: 19:00 | Rathaussaal | moderiert von Michael Hametner. Christoph Heins neuer Roman zeichnet das Sittengemälde einer Gesellschaft, die aus den Fugen gerät. Von Menschen, die sich als Opfer sehen und dabei Täter werden. Von Rassismus, wie er uns jeden Tag überall begegnet. In dem kleinen Städtchen Bad Guldenberg ist die Welt noch in Ordnung. Jedenfalls, bis im Alten Seglerheim eine Gruppe minderjähriger Migranten untergebracht wird. Die Guldenberger sind sich einig: Diese Fremden passen einfach nicht in den Ort und sorgen nur für Unruhe. Mehr und mehr heizt die […]
- Günter RichterGünther Richter liest aus „Eule. Groteske Geschichte eines Malers“Freitag, 10.09.2021 | Beginn: 18:00 | Rathaussaal |moderiert von Michael Hametner Täglich überqueren sie in der Nachkriegszeit die Eisenbahnbrücke in Meißen – Schüler des Gymnasiums und Auszubildende der Porzellanmanufaktur. Sie erzählen sich von merkwürdigen Begebenheiten, stehen lange vor dem geheimnisvollen Gebrauchtwarenladen, in dessen Schaufenster seltsame Gegenstände zu sehen sind, sprechen über Kunst und ihre Wünsche ans Leben.Der Maler Günter Richter erzählt fantasievoll, skurril und mit feiner Ironie, oft vor dem Hintergrund tatsächlicher Erlebnisse während seiner Zeit in Meißen in den fünfziger Jahren, als er zum Porzellangestalter ausgebildet wurde, oder später als Student und Maler […]
- Michael HametnerMichael Hametner liest „Deutsche Wechseljahre“ am Samstag, 11. September 2021, 13:00 Uhr auf der Hauptbühne Marktplatz.Anschließend moderiert Michael Hametner die Lesebühne bis zu den Lesungen am Abend im historischen Ratssaal. Dreißig Jahre ist Deutschland mittlerweile wieder eins, aber vereint ist es noch nicht. Der Literaturkritiker Michael Hametner unternimmt daher einen Streifzug durch die an Missverständnissen reiche Geschichte der deutschen Einheit in Literatur und Bildender Kunst. Dabei hat er viele trennende Geschichten gefunden. Sie sollen dem Glücksfall der deutschen Einheit nicht widersprechen. Aber ein Beitritt ist nun mal keine Einigung. Oft liegen Ursachen für das Uneinssein in den ersten Jahren der […]
- Eröffnung mit Landrat Ralf HänselZur Eröffnung des Literaturfestes liest Landrat Ralf Hänsel aus ‚Über Menschen‘ von Juli Zeh.Freitag, 10. September, um 16 Uhr, Marktplatz Nachdem bei der Abschlusslesung des Literaturfestes 2020 unser Schirmherr Thomas de Maizière aus Juli Zehs Roman ‚Unterleuten‘ las, wird das diesjährige Literaturfest 2021 wiederum mit Juli Zeh eröffnet. Diesmal liest Landrat Ralf Hänsel aus ihrem neuesten Roman ‚Über Menschen‘: Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, […]
- Veronika GötzeVeronika Götze stellt ihr Buch ‚Schellingers Welt‘ vorAuszüge gelesen von Schauspieler Rudolf Kolocam Samstag, 11. September 2021, um 16 Uhr, Bühne Markt. Grotesk, absurd, tragisch und mit eigenartig subtiler Komik Schellinger, ein Wanderer zwischen den Welten, der sich nirgends oder überall zugehörig fühlt, macht das Scheitern zum Prinzip. Sein größtes Interesse gilt den Frauen, sie sind die Trieb- und Antriebskraft seines Lebens. »So verliebt war ich noch nie!«, das glaubt er immer wieder. Stets versucht er, Gesetze und gesellschaftliche Normen für sich auszulegen, bewegt er sich doch in Grauzonen, in Zwischenwelten … Veronika Götze erzählt grotesk und subtil vom absurden Leben ihres […]
- Uwe KarteUwe Karte liest aus „Tagebuch für Walter Fritzsch“ im Gespräch mit Frank Richter am Sonntag, 12. September, um 14 Uhr, Bühne Markt Als 17jähriger begann er 1938, Zeitungsartikel über seinen Verein zu sammeln. Als er 1940 in den Krieg musste, wurden seine Aufzeichnungen ausführlicher und schließlich führte er bis zu seinem Lebensende detailliert Tagebuch über seine Erlebnisse: Walter Fritzsch, der Star-Trainer des DDR-Fußballs, der die heutigen Vereine FC Hansa Rostock und SG Dynamo Dresden an die Tabellenspitzen brachte, hinterließ einen Schatz an Quellenmaterial, aus dem der Autor Uwe Karte diese Biografie zusammenstellte. Uwe Karte, Jahrgang 1966, arbeitet als freier Sportjournalist […]
- Benedikt DyrlichBenedikt Dyrlich liest aus „Leben im Zwiespalt“am Sonntag, 12. September um 16 Uhr, auf der Marktbühne Benedikt Dyrlich ist ein sorbischer Schriftsteller, Politiker und Journalist. Im zweiten Band seiner Autobiografie beschreibt er die Etappen seines Lebens nach der Wende: als Abgeordneter der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, als Chefredakteur der sorbischen Tageszeitung „Serbske Nowiny“, als Vorsitzender des Sorbischen Künstlerbundes. Unermüdlich, bisweilen mit ungestümer Hartnäckigkeit, setzte er sich für die Gegenwart und Zukunft seines Volkes ein, für dessen Literatur und Kunst. Er stritt für die Unabhängigkeit der Medien, für Demokratie bei den Sorben und fiel dabei nicht selten in Ungnade. Das Buch zeichnet seinen […]
- Ulrike DammUlrike Damm liest aus ‚Kulp und warum er zum Fall wurde‘am Samstag, 11. September, um 13 Uhr auf dem Heinrichsplatz Kulp und warum er zum Fall wurde Der sichere Abgang, den Edgar Kulp sich erhofft hatte, ist es nicht geworden. Als Kulp sich nach dem Unfall als Blinder wiederfindet, kann er nicht fassen, dass das jetzt sein Leben sein soll. Schlimmer als je für ihn vorstellbar, hadert er, hadert, rebelliert, schreit und lernt sein Leben neu. Aber ruhig soll es nicht werden. Jemand ist bei ihm im Haus. Jemand, der ihn zwingt, sich zu erinnern, an eine Lüge, eine Axt, an […]
- Landolf ScherzerLandolf Scherzer liest aus „Weltraum der Provinzen“ am Samstag, 11. September um 14 Uhr auf der Marktbühne Er ist einer der großen Reporter des Landes. In diesem Buch spricht er über sein Werden und über sein Werk. Es erzählt den deutschen und europäischen Osten packend, prägnant und präzis. Landolf Scherzer ist einer der großen Reporter des deutschen Ostens, dessen Leben und Werk gewissermaßen Straßenstaub und Grassamen an den Schuhen haben. Er berichtete aus China und Kuba, aus der lebendigen wie der sterbenden Sowjetunion, aus Tschernobyl und Griechenland. Er wanderte am ehemaligen deutschen Todesstreifen entlang, porträtierte Menschen auf beiden Seiten und […]
- Michael BartschMichael Bartsch liest „Dreißig Jahre und ein bisschen Waise“am Sonntag, 12. September, um 13 Uhr auf der Bühne Markt. Erstmals seit vielen Jahren legt Michael Bartsch wieder ein eigenes Buch vor: satirische Geschichten, Fabeln, »Gebrauchsanweisungen«, Prosa, Aphorismen und Losungen, Reportagen und Gedichte … Sie reichen vom ersten Westbesuch 1987 bis in die Gegenwart und zeichnen sich aus durch eine kritische Sicht, hintergründige Analyse, Wortwitz und Originalität. Obwohl er so richtig »beese« nie ist. Bartsch bleibt umgänglich und ausgewogen selbst dort, wo er zuspitzt. Das sehen manche natürlich anders. Seit Pegida nennen ihn einige Leser linksextrem und polarisierend, und eine Redakteurin […]
- Mischa MangelMischa Mangel liest aus „Ein Spalt Luft“ am Sonntag, 12. September, ab 14:00 Uhr im Buchladen Jens Köster, Burgstraße 23, Meißen Soeben noch gehört in der täglichen Lesezeit auf MDR Kultur, bald höchstselbst in Meißen: Mischa Mangel kommt mit seinem großartigen, bedrückenden Debütroman „Ein Spalt Luft“ zum Literaturfest. Kurz nachdem er geboren wurde, leidet seine Mutter zum ersten Mal an einer Psychose. Sie zieht sich mit dem Kleinkind immer mehr von der Außenwelt zurück, kappt alle Kontakte zu Freunden und Familie, verlässt die Zweizimmerwohnung nur noch selten. Währenddessen kämpft sein Vater für das alleinige Sorgerecht. Als der Sohn schließlich in […]
- Anselm OelzeAnselm Oelze liest „Die Grenzen des Glücks“ am Samstag, 11. September um 18:00 Uhr auf der Interkulturellen Bühne in Bahrmanns Hof, Webergasse 2 Anselm Oelze ist Philosoph und lebt in Leipzig. Im Herbst 2020 fliegt er auf die griechische Insel Lesbos, wo wenige Wochen zuvor das Flüchtlingslager Moria abgebrannt war, und spricht mit den Menschen vor Ort, verfolgt die Arbeit der Medien und Hilfsorganisationen und reflektiert seine Rolle als Beobachter des unfassbaren Geschehens mitten in Europa. Über „Die Grenzen des Glücks“ als Buch der Woche im Radioprogramm von MDR Kultur schreibt Kulturredakteur Tino Dallmann: „Aus den Erlebnissen Oelzes ist ein […]
- Thea LehmannThea Lehmann liest „Blut und Blüten“ am Samstag, 11. September, 11:00 Uhr in der in der Porzellan-Manufaktur, Erlebniswelt Haus Meissen. Thea Lehmanns Sächsische Schweiz Krimireihe geht in die 6. Runde, und wieder wird es lebensgefährlich für die Kommissare Sandra Kruse und Leo Reisinger. Eigentlich ist nur eine Palette Papier verschwunden … aber in der Papierfabrik Königstein wird eben kein normales Papier hergestellt, sondern Spezialpapier für Banknoten. Dazu kommen ein brutaler Überfall und eine Lösegeldforderung. Wie passt das alles zusammen? Sie erfahren es bei Thea Lehmanns Lesung in der Manufaktur. Und wem das nicht reicht: Alle Bände der Sächsische Schweiz Krimis bekommen […]
- Michael GöringMichael Göring liest aus „Dresden“Samstag, 11. September, 18:00 Uhr, Urbanskirche, Dresdner Straße, Meißen-Cölln Der Roman erzählt aus der Perspektive des Westbesuchers Fabian die Geschichte einer Dresdner Familie in den entscheidenden Jahren von 1975 bis 1989. Er erzählt von familiärer Wärme, von der zunehmenden Reisesehnsucht der jungen Generation, vom gescheiterten Fluchtversuch des jungen Kai, von Anne, die sich der Umweltbewegung anschließt, von den Zukunftsängsten des erwachsenen Kai, der am 1. Oktober 1989 im dritten Zug sitzt, der von Prag durch Dresden hindurch nach Hof in Bayern fährt. „Dresden. Roman einer Familie“ ist im Februar dieses Jahres erschienen. Ich freue mich riesig, […]
- Frank GoldammerFrank Goldammer, Verlorene Engel, KriminalromanFreitag, 10. September, 17:00 Uhr, Bühne Markplatz Wie ein Schatten in der NachtAn dunklen Herbstabenden 1956 werden in Dresden wiederholt Frauen brutal vergewaltigt. Als auch noch eine tote Frau an der Elbe gefunden wird, werden in der verunsicherten Bevölkerung die Rufe nach Selbstjustiz laut. Kommissar Max Heller und sein Team ermitteln unter Hochdruck. Mithilfe eines weiblichen Lockvogels gelingt es ihnen, einen Verdächtigen festzunehmen. Der von Narben entstellte Mann gesteht zwar die Vergewaltigungen, leugnet aber den Mord. Sind vielleicht doch die von allen gefürchteten, desertierten russischen Soldaten die Täter? Die Lage eskaliert, als Hellers Familie in den […]
- Arndt Matthias HeiglArndt Matthias Heigl liest aus „Die Augen des Habichts“ am Freitag, 10. September, ab 17:00 Uhr in der Kleinmarktschänke, Kleinmarkt 10 Er ist den Meißnern wohlbekannt als Redakteur von Meissen TV – jetzt erzählt Arndt Matthias Heigl seine eigene Geschichte, ein spannender Thriller aus dem wahren Leben. Denn in der entscheidenden Phase des Kalten Krieges war Heigl als junger Offizier und Radarspezialist der Luftverteidigung mit der Enttarnung von Spionageflugzeugen und der Abwehr von Provokationen im Luftraum befasst. Wie explosiv die Lage Ende der 80er Jahre tatsächlich war und wie dicht Europa vor dem Atomkrieg stand, hat Heigl an vorderster Front miterlebt und […]
- Claudia BierschenkClaudia Bierschenk liest »Land ohne Verben«Samstag, 11. September, 15:00 Uhr, Bühne Markplatz Für mich ist der Zaun schon immer da gewesen. Ich weiß, dass er da ist, doch gesehen habe ich ihn noch nie. Das Mädchen Claudia wächst in der Idylle der thüringischen Landschaft auf. Das Zonensperrgebiet ist nur wenige Kilometer entfernt, doch der Westen bleibt trotz der Nähe unerreichbar. Und als Claudia den »Zaun« zum ersten Mal sieht, weiß sie, dass sie niemals nach Amerika reisen wird. Beschrieben wird eine intensive, echte Kindheit, allen Rätseln, Widersprüchen, phantastischen Erlebnissen, Frustrationen, Ausgrenzungen und Märchenhaftigkeiten. Claudia Bierschenk, geboren in Brandenburg und aufgewachsen […]
- Albrecht GoetteAlbrecht Goette liest „Wittgensteins Neffe“ von Thomas BernhardSamstag, 11. September 2021, 20:00 – 21:30 Uhr in Bahrmanns Laden, Webergasse 2 Thomas Bernhard hätte in diesem Jahr seinen 90.Geburtstag gehabt, Grund genug um mit „Wittgensteins Neffe“, eine leidenschaftliche Erinnerung an seinen Freund Paul, den Neffen des berühmten Philosophen Ludwig Wittgenstein, vor ein interessiertes Publikum zu treten. Seit Anfang des Literaturfestes Meissen gehört die Reihe „Goette liest“ in Bahrmanns Laden in der Webergasse zu den festen Bestandteilen des Programmes und hat bisher dem Meissner Publikum ein breites Spektrum der Literatur genussreich vermittelt. Ein besonderer Reiz der Abende liegt nicht nur in der […]