Das Programm für 2021 ist fertig!
Nach monatelanger Wartezeit und Verschiebung von Juni auf September ist nun endlich das Programm fertig:
171 Lesungen, 5 Lese-Bühnen und 20 Programmpartner!
Das sind die Zahlen für das Literaturfest in einem schwierigen zweiten Pandemie-Jahr. Es ist wieder ein wundervolles Festival-Programm mit so schönen Lesungen. Vielen Dank schon jetzt für das überwältigende Engagement an alle Beteiligte und Förderer.
Ausführliche Lesetipps zu den Höhepunkten finden Sie auch auf der Seite Lese-Tipps.
Das Programm
Programm-Heft zum Herunterladen

Programmheft
Das Programmheft ist fertig und wird in den nächsten Tagen in Meißen verteilt.
Hier steht es zum Download bereit:
Programmheft Literaturfest Meißen 2021
Programmübersicht DIN A4
Eine Programmübersicht als PDF in praktischer DIN A4 Größe steht hier zum Downloadbereit: Programmuebersicht Literaturfest 2021.pdf
Programm
Donnerstag, 9. September 2021
Uhrzeit | Vorleser | Autor | Titel | Ort | Inhalt |
---|---|---|---|---|---|
18:00 | Autorenlesung | Anne Krahl | Es ist an der Zeit | Urbanskirche, Dresdner Str. 19 | Eine philosophische Reise durch die Zeit mit vielen Fragen, Wissenswertem und Kuriosem, mit Sonderkapitel COVID 19. Wer sich auf diese Reise begeben will, ist herzlich eingeladen. |
19:00 | Dr. Reinhard Plüschke | Monika Maron | Artur Lanz | Urbanskirche, Dresdner Str. 19 | Das Buch der Autorin mit DDR-Erfahrung zur Frage, warum es heute keine Helden mehr gibt. In aberwitzigen Szenen wird kein politisches Fettnäpfchen ausgelassen. |
20:00 | Pfarrer i.R. Friedrich Drechsler | Volkslieder | Singt alte liebe Lieder | Urbanskirche, Dresdner Str. 19 | Volkslieder gehören zu unserem Kulturerbe. Doch trauen wir uns kaum noch, sie zu singen. Nicht nur der Text fehlt. Der Vorleser wird uns ihre Bedeutung an wertvollen Beispielen nahebringen. |
Freitag, 10. September 2021
Uhrzeit |
Vorleser |
Autor |
Titel |
Ort |
Inhalt |
---|---|---|---|---|---|
14:00 |
Mitglieder der Autorengruppe Elbtal |
Hannelore Adomat |
Lyrik und Prosa |
Begegnungsstätte AWO Ortsverein, |
Die Autorinnen lesen aus ihren Manuskripten über Traumtänzer, Klassentreffen und das, was Katzen sich zu sagen haben. |
15:00 |
Autorenlesung |
Andra Joeckle |
Tu etwas Mond hinein! |
Bühne Heinrichsplatz |
Die Autorin liest aus verschiedenen aktuellen Texten, die unter dem Motto von Jules Renard entstanden, und erklärt, welche Bedeutung die Ingredienz ‚Mond‘ in ihren Texten hat. |
15:00 |
Sebastian Fischer |
Guy de Maupassant |
Novellen |
Kleinmarktschänke, |
Der in Deutschland leider wenig bekannte Autor verschafft einen tiefen und authentischen Einblick in die französische Sozialgeschichte. |
16:00 | Offizielle Eröffnung des Literaturfests mit Landrat Ralf Hänsel |
Juli Zeh |
Über Menschen |
Bühne Markt |
Nach ‚Unterleuten‘ spielt auch Juli Zehs neuer Roman wieder auf dem Dorf und konfrontiert uns in diesem Mikrokosmos mit den ganz unterschiedlichen Realitäten von Menschen in Deutschland. |
16:00 |
Autorenlesung |
Armin Fuhrer |
Emil Ludwig. Verehrt Verfemt Verbrannt |
Bühne Heinrichsplatz |
Emil Ludwig gehörte in den Zwanziger- und Dreißigerjahren zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellern und Autoren weltweit. In den USA galt er als der bekannteste Vertreter eines neuen, demokratischen Deutschland und wurde gefeiert wie ein moderner Popstar. |
16:00 |
Daniela Kuge |
Christoph Maria Herbst |
Das neue total gefälschte Geheim-Tagebuch vom Mann von Frau Merkel |
Kleinmarktschänke, |
Mutti hat zu tun. Angela muss sich jetzt auch noch um die Bundestagswahl kümmern. Immer an ihrer Seite dokumentiert ihr Mann, Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Sauer, das Alltagsleben einer Bundeskanzlerin. |
16:00 |
Christof Voigt |
Martin Schleske |
Der Klang – Vom unerhörten Sinn des Lebens |
Urbanskirche, |
Lesung begleitet von Doris Käthner (Violine). Ein Geigenbaumeister erzählt von den Geheimnissen seines Berufs. Diese werden zu Gleichnissen für unsere Berufung und Lebenssinn. |
17:00 |
LESETIPP |
Frank Goldammer |
Verlorene Engel |
Bühne Markt |
Ein weiterer Fall für Max Heller und sein Team, die 1956 in Dresden einem Frauenmörder auf der Spur sind. |
17:00 |
Autorenlesung |
Heike Stöhr |
Der Pesthändler |
Bühne Heinrichsplatz |
Pirna 1532. Die Pest wütet in der Stadt, als der junge Bader Valentin in seine Heimat zurückkehrt, und reißt ihn in den Strudel der Ereignisse. |
17:00 |
Autorenlesung |
Gertrud Erbler |
Großmutters Märchenschloss |
Bühne Tuchmachertor |
Als Tagesabschluss auf der Kinderbühne und Gute-Nacht-Geschichte liest uns die Wiener Autorin aus ihrem reich illustrierten Geschichtenbuch vor. |
17:00 |
LESETIPP |
Arndt Matthias Heigl |
Die Augen des Habichts |
Kleinmarktschänke, |
Ein junger Radartechniker erlebt die letzten Jahre des Kalten Krieges in ihrer kompletten Widersprüchlichkeit. |
17:00 |
Peggy Kubasch |
Jorge Bucay |
Komm, ich erzähl dir eine Geschichte |
Grüner Laden, |
Wie begegnet man den Wirrnissen des Lebens? Mit Geschichten, sagt Jorge Bucay, und erzählt Märchen aus aller Welt, Sufi-Gleichnisse, Zen-Weisheiten, antike Sagen, selbst Erfundenes. |
17:30 |
Autorenlesung |
Viktoria Krebs |
Marias Versprechen |
DDV Lokal Meißen, |
Die Hauptkommissarin Maria Wagenried untersucht einen Kindermord in der Dresdner Neustadt. |
17:45 |
Eröffnung der Interkulturellen Bühne |
|
|
Interkulturelle Bühne, |
durch Bernd Oehler (Vorsitzender Buntes Meißen – Bündnis für Zivilcourage e.V.) und Sylvia Spargen (Leiterin Migrationsberatung, Diakonie Meißen) |
18:00 |
LESETIPP |
Günter Richter |
Eule. Groteske Geschichte eines Malers |
Historischer Ratssaal, |
Jeden Tag gehen die jungen Porzelliner über die Eisenbahnbrücke in Meißen, bewundern das Schaufenster des alten Trödelladens, reden über das Leben und die Kunst. Der Meißner Maler erinnert sich. |
18:00 |
Autorenlesung |
Frank Dingeldey |
Zusammen-Gereimtes |
Bühne Heinrichsplatz |
größtenteils unveröffentlichte Gedichte. In der eigenen Reimkelterei dem Leben Abgepresstes, vielleicht verschnitten mit einigen angeeigneten Gedichten: von Gärung und zwei Flaschen Wein, vom Heulen und zum Lachen, von mir und wer weiß, vielleicht ja auch von Ihnen. |
18:00 |
Autorenlesung |
Holger Schmidt |
Verwirkliche deine Träume |
Urbanskirche, |
Der Autor lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise zu Ihren eigenen Träumen, dazu nützliche Inspirationen für den Alltag, damit diese Träume wahr werden. Nebenbei erfährt man, wie es mit Mickey Mouse wirklich losging… |
18:00 |
LESETIPP |
Mo Asumang |
Mo und die Arier |
Interkulturelle Bühne, |
Allein unter Rassisten und Neonazis. Wie fühlt sich Fremdenhass auf der eigenen Haut an? Die afrodeutsche TV-Moderatorin Mo Asumang wagt ein spektakuläres und einzigartiges journalistisches Experiment. Mutig und entschlossen sucht sie die offene Konfrontation mit rechten Hasspredigern. |
19:00 |
LESETIPP |
Sabine Ebert |
Schwert und Krone |
Albrechtsburg Meissen, |
Der fünfte und letzte Band der ‚Schwert und Krone‘ Reihe erzählt den dramatischen Höhepunkt der authentischen Geschichte des Kaisers Friedrich Barbarossa. |
19:00 |
Elke Siebert und Matthias Müller |
Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge |
Die Herzlichkeit der Vernunft |
Grüner Laden, |
Es geht um Grundfragen des Rechts und der Gesellschaft, um Theater und Literatur, um die Gefahren der direkten Demokratie und der sozialen Medien und darum, was den Menschen im eigentlichen Sinn menschlich macht. |
19:00 |
Autorenlesung |
Uwe Karte |
Tagebuch für Walter Fritzsch |
Alte Rollschuhbahn, |
Moderiert von Frank Richter stellt Uwe Karte seine neu erschienene Biografie des großen Trainers des DDR-Fußballs vor, der sein Leben lang Tagebuch führte. |
19:30 |
LESETIPP |
Alexander Osang |
Fast hell |
Historischer Ratssaal, |
Der Berliner Journalist schreibt u.a. für DER SPIEGEL und wurde in den 1990er Jahren bekannt als Berichterstatter über ostdeutsche Zustände und Befindlichkeiten. Er stellt seinen neuen Roman vor. |
19:30 |
Schüler*innen des Landesgymnasiums Sankt Afra |
Zakes Mda |
The Whale Caller |
Interkulturelle Bühne, |
Zweisprachige Lesung in verteilten Rollen – unserem Verhältnis zur Natur und allen Lebewesen spürt der Roman des südafrikanischen Autors nach. |
20:00 |
Ramona Seifert |
Selma Lagerlöf |
Ein kleines Paradies |
Urbanskirche, |
Literarisch-musikalischer Abend mit Texten der schwedischen Literaturnobelpreisträgerin, musikalisch begleitet von Gabriel, David und Sabine Toaspern |
20:00 |
Autorenlesung |
Dr. Hannah Miska |
Der stille Handel |
Alte Rollschuhbahn, |
Moderiert von Frank Richter. Der sächsische Textilkaufmann Alfred Roßner bewahrte während des Zweiten Weltkriegs in einer polnischen Fabrik zahlreiche Juden vor dem Tod, ist aber heutzutage kaum bekannt. |
Samstag, 11. September 2021
Uhrzeit |
Vorleser |
Autor |
Titel |
Lese-Ort |
Inhalt |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Kordula Hieronymus |
|
Kinderbuch-Lesung |
Erlebniswelt Haus MEISSEN, | Die langjährige Zeichenlehrerin der Porzellanmanufaktur wird auch dieses Jahr wieder eines ihrer Lieblingsbücher für Kinder vorstellen. |
10:00 |
Ute Thiel |
Gabriele Krone-Schmalz |
Respekt geht anders – Betrachtungen über unser zerstrittenes Land |
Grünmarkt, |
Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue Streitkultur |
11:00 |
Autorenlesung |
A.C. LoClair |
Rionnag – Krieger meiner Seele |
Kleinmarktschänke, |
Kendras Träume werden immer lebendiger und drohen ihre Familie zu zerstören. Oder sind es gar keine Träume? |
11:00 |
Autorenlesung |
T. M. Wulf |
MitMachLesung mit Kreativ-Ecke |
Heil- und Kräutergarten, | Bis 18 Uhr! Eine kreative MitMachLesung für alle Kinder und Familien – ihr selbst erweckt gemeinsam mit der Autorin die Fantasywelt Lamir zum Leben und bastelt einen Talisman, den ihr aus Lamir mit zurück in unsere Welt nehmen dürft. |
11:00 |
Jochen Rohde |
E.T.A. Hoffmann |
Das fremde Kind |
Anneli-Marie-Stiftung, |
Ausstellungseröffnung der Malkurs-Kinder der Stiftung, mit musikalischer Begleitung durch Musikschüler der Stiftung. |
11:00 |
LESETIPP |
Christine von Brühl |
Schwäne in Weiß und Gold |
Erlebniswelt Haus MEISSEN, |
Die Familiengeschichte der Grafen von Brühl, für die im 18. Jahrhundert das legendäre Schwanenservice aus Meissener Porzellan gefertigt wurde. |
11:00 |
Susann Rüthrich |
Saša Stanišić |
Wie der Soldat das Grammofon repariert |
Interkulturelle Bühne, |
Während des bosnischen Bürgerkrieges flieht Aleksandar mit seinen Eltern in das fremde Deutschland, das er sich rastlos und neugierig erobert und davon mit unbändiger Lust erzählt. |
11:00 |
Thomas Löser |
Robert Habeck |
Von hier an anders – eine politische Skizze |
Grüner Laden, |
Nichts scheint mehr selbstverständlich und sicher zu sein. Nicht die Art, wie wir wirtschaften und arbeiten werden, nicht die Werte von Demokratie und Menschenrechten, noch nicht einmal, was privates Glück in Zukunft sein wird. |
11:00 |
Johannes Schmidt-Ramos |
Alice Hasters |
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten |
Grünmarkt, |
Die Journalistin zeigt auf, wie es ist, als Schwarze Frau in Deutschland zu leben. |
12:00 |
Autorenlesung |
Renate Doms |
Geschichten aus dem Wuddelwald |
Bühne Tuchmachertor, |
Die liebevoll erzählten Geschichten um Knöpfchen und Dröselchen im Wuddelwald sind schon seit vielen Jahren beim Literaturfest zu erleben. |
12:00 |
Autorenlesung |
Andreas Buchwald |
3 Sichten auf Deutschland |
Bühne Heinrichsplatz, |
Vom Eise befreit? In drei einzelnen Geschichten beleuchtet der Autor aus drei unterschiedlichen Perspektiven, wie Ost- und Westdeutsche einander vor, während und nach der Wende wahrnehmen. |
12:00 |
Autorenlesung |
Thea Lehmann |
Blut und Blüten |
Erlebniswelt Haus MEISSEN, |
Das sächsisch-bayerische Ermittlerduo Sandra Kruse und Leo Reisinger wird in einen zunächst harmlosen Fall verstrickt, der bald lebensgefährlich wird. |
12:00 |
Autorenlesung |
Sabine Lettau |
Nebelmönche |
Kleinmarktschänke, |
Legenden haben einen wahren Kern. Und der kann lebensgefährlich sein … wie Luise erfahren muss, als sie das Erbe ihres Onkels antritt. |
12:00 |
Bernd Oehler |
Wolfgang Ratzmann und Thomas A. Seidel |
Eine Insel im Roten Meer |
Interkulturelle Bühne, |
Erinnerungen an das Theologische Seminar Leipzig – ja, man konnte auch in der DDR evangelische Theologie studieren! |
12:00 |
Christian Bütow |
Helmut Schmidt |
Helmut Schmidt – außer Dienst. Eine Bilanz |
Grünmarkt, |
Das privateste Buch und politische Vermächtnis des ehemaligen Bundeskanzlers. |
12:00 |
Matthias Christian Schanzenbach |
|
Lene Voigt und andere Sachsen |
Platz am Café Zieger, |
Als Hofnarr Fröhlich ist er bekannt, aber diesmal tritt er als Alfred Georg auf, Bootsmann der sächsischen Dampfschifffahrt. |
13:00 |
LESETIPP |
Michael Hametner |
Deutsche Wechseljahre – Nachdenken über Literatur und Bildende Kunst |
Bühne Markt, |
Dreißig Jahre ist Deutschland mittlerweile wieder eins, aber vereint ist es noch nicht. Der Literaturkritiker unternimmt daher einen Streifzug durch die an Missverständnissen reiche Geschichte der deutschen Einheit in Literatur und Bildender Kunst. |
13:00 |
Autorenlesung |
Ulrike Damm |
Kulp und warum er zum Fall wurde |
Bühne Heinrichsplatz, |
Eine Axt, ein Mord und eine Lüge, die überlebt – Gänsehaut ist garantiert im dritten Roman der Berliner Künstlerin. |
13:00 |
Autorenlesung |
Hans-Christian Schmidt und Andreas Német |
Eine Wiese für alle |
Bühne Tuchmachertor (SEEG Eventraum), |
Stell dir vor, du bist ein Schaf. Du lebst mit anderen Schafen auf einer schönen Weide, ihr habt genug zu fressen und ihr müsst vor nichts Angst haben. Alles ist gut. Eines Tages kommt übers Meer ein fremdes Schaf, das in großer Not ist. |
13:00 |
Gundula Sell |
William Shakespear |
Der Sommernachtstraum |
Bühne Tuchmachertor |
Was ist los in, über und bei Athen? Es herrscht Streit zwischen einem Elfenkönig und einer Elfenkönigin, zwischen Oberon und Titania. Und wenn Elfen sich streiten, dann tun sie das mit ihren Waffen, den Kräften der Natur. |
13:00 |
Autorenlesung |
Jana Thiem |
Humboldt und der letzte Lauf |
Kleinmarktschänke, |
Teil 4 der Reihe um den Dresdner Kriminalhauptkommissar Humboldt und die Journalistin Christin Weißenburg. |
13:00 |
Autorenlesung |
Alexandra Grüttner-Wilke |
Dornröschen – eine Kurzgeschichte |
Anneli-Marie-Stiftung, |
In Deutschland wachsen etwa fünf Millionen mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Oft herrschen Scham, Sprach- und Hilflosigkeit auf allen Seiten. Aus der Perspektive eines Kindergartenkindes wird von dieser besonderen Lebenswirklichkeit erzählt. |
13:00 |
Christina Böer-Schulz |
Janosch |
Zurück nach Uskow |
Grüner Laden, |
Janosch kann mehr als Kinderbücher: Steiner ist mit dem Tod verabredet. Es war vereinbart, dass er ihm lachend entgegenkommt. Nun ist es soweit, und Steiner kann nicht lachen. Was lief falsch in seinem Leben? Steiner muss zurück nach Uskow, wo er geboren wurde, um es herauszufinden. |
13:00 |
Andreas Richter |
Stefanie Taschinski |
Funklerwald |
Interkulturelle Bühne, |
Das Luchsmädchen Lumi lebt schon immer im Funklerwald und kennt jeden Baum und jedes Tier rund um ihren Bau. Der Waschbärenjunge Rus kommt ganz neu in den Wald und sucht dort mit seiner Familie eine Heimat. |
13:00 |
Superintendent Andreas Beuchel |
Ferdinand von Schirach |
Kaffee und Zigaretten |
Platz am Café Zieger, |
Gekonnt verwebt der Autor autobiographische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines berühren, verzahnen und wechselseitig spiegeln. |
14:00 |
LESETIPP |
Landolf Scherzer |
Weltraum der Provinzen |
Bühne Markt, |
Einer der großen Reporter des Landes im autobiografischen Gespräch über sein Werden und Werk. |
14:00 |
Autorenlesung |
Heinz Freiberg |
Ich schreibe |
Bühne Heinrichsplatz, |
von der Kunst, zwischen die Zeilen zu schreiben und dem Kunststück, das herauszulesen, was gedruckt gar nicht dasteht. |
14:00 |
Autorenlesung |
Anja Schenk |
Die total verrückte Reise der Familie Nussbaum |
Bühne Tuchmachertor, |
Na das können ja tolle Ferien werden, denken sich die Nussbaumkinder genervt. Urlaub fällt aus, Bus wird geklaut – und was kommt als nächstes? |
14:00 |
Autorenlesung |
Viktoria Krebs |
Marias Versprechen |
Kleinmarktschänke, |
Die Hauptkommissarin Maria Wagenried untersucht einen Kindermord in der Dresdner Neustadt. |
14:00 |
Farhan Abdulkadir & Eqbal Daoud |
Ibrahim Youssef |
Hunderepublik |
Interkulturelle Bühne, |
Dreisprachige Lesung auf Deutsch, Kurdisch und Arabisch. Selbstgeschriebene Gedichte und ein Roman, der sich kritisch mit dem politischen System in Syrien auseinandersetzt. Mit Unterstützung des Deutsch-Syrischen Freundschaftsverein Meißen e.V. |
14:00 |
Alexandra Prinzessin zur Lippe |
Michael Göring |
Dresden |
Platz am Café Zieger, |
Aus der Perspektive des Westbesuchs erzählte Geschichte einer Dresdner Familie in den entscheidenden Jahren von 1975 bis 1989. |
14:30 |
Barbara Miklaw und Studenten der Uni Halle |
Brigitte Schniggenfittig und Jörg Wagner |
Wer denkt sich die Wörter aus? |
Anneli-Marie-Stiftung, |
Eine Wort-Schatz-Suche für Kinder ab 10 Jahre. Wer denkt sich die Wörter aus? Und wer bestimmt, was sie bedeuten? Warum sterben manche Wörter? Und: Gibt es eigentlich für alles ein Wort? |
15:00 |
LESETIPP |
Claudia Bierschenk |
Land ohne Verben |
Bühne Markt, |
Unmittelbar am „Zaun“ zwischen Thüringen und Hessen aufgewachsen, berichtet die Autorin in diesem schmalen Band aus dem Alltag im Grenzland. |
15:00 |
musikalische Lesung |
Florian Mayer |
Mein Paganini – Herbstreise |
Bühne Heinrichsplatz, |
Auch 200 Jahre nach seiner Zeit fasziniert der „Teufelsgeiger“ Niccolò Paganini ein großes Publikum. Der Dresdner Geiger Florian Mayer zeichnet das Leben des Virtuosen nach und versucht, die Gefühlslage eines fahrenden, schaffenden und getriebenen Musikers, eines fordernden, geforderten und überforderten Künstlers nachzuempfinden. |
15:00 |
Autorenlesung |
Martina Türschmann |
Die Hexe vom Pompermoos |
Bühne Tuchmachertor, |
Warum haben die Kobolde solche Angst vor einer alten Frau, fragen sich Felix und Sebastian, aber was sie im Pompermoos finden, und was Oma Trude damit zu tun hat, kommt dann doch unerwartet. |
15:00 |
Autorenlesung |
Carla di Luca / Beate Boeker |
Tote sagen nicht Buongiorno |
Kleinmarktschänke, |
Eigentlich will Antonia nur ein gestohlenes Armband zurückgeben, als sie über die Leiche der Besitzerin stolpert und zur Hauptverdächtigen wird. |
15:00 |
Autorenlesung |
Julia Rothenburg |
Mond über Beton |
Buchladen Jens Köster, |
Das Kottbusser Tor, sozialer Brennpunkt in Berlin. Die Autorin erschafft feinfühlige Porträts von 6 Anwohnern, die jeder für sich um eine selbstbestimmte Existenz kämpfen. |
15:00 |
Autorenlesung |
Adrian Schwarzenberger |
Die gläserne Rose und andere Märchen |
Tierpark Meißen, |
Es war einmal und ist nicht mehr, und wäre es nicht gewesen, dann gäbe es nichts zu erzählen … |
15:00 |
Christof Voigt |
Siegfried Zimmer |
Der Dialog der Religionen in einer bedrohten Welt |
Urbanskirche, |
Der Vortrag entstand aus einem Forschungsprojekt islamischer, jüdischer und christlicher Theologen. Er erläutert die Gemeinsamkeiten der drei großen Religionen und gibt interessante Einblicke, was Juden und Muslime über Christen denken. |
15:00 |
Nils Schiwek |
Marc-Uwe Kling |
Das Neinhorn |
Grüner Laden, |
Im Herzwald kommt ein schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt es sich gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein! Nanu? |
15:00 |
Susann Bauermeister und Kerstin Grimmer |
Mehdi Maturi |
In den Iran. Zu Fuß. Ohne Pass. |
Interkulturelle Bühne, |
Über 4.000 Kilometer und acht Länder trennen Mehdi von seiner Mutter. Er macht sich mit dem Rucksack auf den Weg von Stuttgart nach Teheran und folgt der Flüchtlingsroute in die entgegengesetzte Richtung. |
15:00 |
Holger Hase |
Emile Zola |
La Débâcle – Der Zusammenbruch |
Kloster / Rote Schule, |
Der Klassiker beschreibt den politischen, militärischen und moralischen Zusammenbruch des Second Empire während des deutsch-französischen Krieges 1870. |
15:00 |
Autorenlesung |
Lisa Kaah |
Poesie auf Knopfdruck |
Platz am Café Zieger, |
Thema frei ! heißt es, wenn Lisa ihre Verse für das Publikum auswählt und nach Lust und Laune pantomimisch darstellt. Sie verreimt Themen der Zeit unterhaltsam leicht, doch immer zum eigenen Nachsinnen geeignet. |
16:00 |
LESETIPP |
Veronika Götze und Rudolf Koloc |
Schellingers Welt |
Bühne Markt, |
Grotesk, absurd, tragisch und mit eigenartig subtiler Komik erzählt die Autorin mit Hilfe des Schauspielers Rudolf Koloc von einem Wanderer zwischen den Welten, der sich nirgends oder überall zugehörig fühlt. |
16:00 |
Autorenlesung |
Stefan Jahnke |
Pestkolonie – Ein Friedewaldkrimi |
Bühne Heinrichsplatz, |
Was geschah einst im Forsthaus des längst verschwundenen Dorfes Kreyern und was hat das mit einem Bankraub, dem Gestüt Moritzburg und einer Pandemie zu tun? |
16:00 |
LESETIPP |
Gertrud Erbler |
Die Gespenstereiche |
Bühne Tuchmachertor, |
Kinderroman der über 80jährigen Wiener Autorin, die schon 2020 beim Literaturfest gelesen hat. |
16:00 |
Autorenlesung |
Evelyn Kühne |
Mord mit Elbblick – Ein Meißen-Krimi |
Kleinmarktschänke, |
Kommissar Mark Winter aus Dresden wird zur Leiche einer Hotelbesitzerin auf dem Meißner Burgberg gerufen. »Fragen Sie nicht, wer einen Grund hatte, sie zu töten. Fragen Sie lieber, wer keinen hatte.« |
16:00 |
Lars Gallasch |
|
Momotaro der Pfirsichjunge |
Dojo, |
Im Anschluss an das japanische Volksmärchen können die großen und kleinen Zuhörer Origami falten. |
16:00 |
Anett Podschun |
Laura Baldini |
Lehrerin einer neuen Zeit |
Urbanskirche, |
Einblick in das Leben der bekannten Reformpädagogin und bemerkenswerten Frau Maria Montessori |
16:00 |
Autorenlesung |
Katrin Markert |
Äuglein zu mit Familie Känguru |
Tierpark Meißen, |
Die Autorin aus Meißen liest vor Ort ihr liebevolles Familienbuch über den Tierpark und alle seine Bewohner. Im Anschluss Besuch bei Känguru Gertrud und ihrem Nachwuchs. |
16:00 |
Frank Buchholz |
Judith Herrmann |
Daheim |
Grüner Laden, |
Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem Moment des Neuanfangs. |
16:00 |
Fatehmeh Ameri |
Firdausi |
Shahnameh. Die Rostam-Legenden. |
Interkulturelle Bühne, |
Zweisprachige Lesung auf Deutsch und Persisch aus den Rostam-Legenden des Shahnameh („Buch der Könige“). Das Heldenepos erzählt von der Geschichte Persiens vor der islamischen Eroberung im 7. Jhd. |
16:00 |
Philipp Hartewig |
Thomas Galli |
Endstation Knast: Ein Gefängnisdirektor packt aus |
Kloster / Rote Schule, |
Jeder zweite Straftäter wird rückfällig. Für den ehemaligen Gefängnisleiter Galli liegen die Gründe hierfür klar auf der Hand: Ein System, das nur auf Wegsperren ausgerichtet ist, leistet keine Rehabilitation. |
16:00 |
Gabriele Herrmann |
Sarah Wiener |
Gerichte, die die Welt veränderten |
Platz am Café Zieger, |
Was essen Astronauten? Darum geht es im Kapitel „Erst ein Schoko-Riegel, dann raus auf den Mond“. |
17:00 |
LESETIPP |
Kirsten Fuchs |
Texte aus DAS MAGAZIN |
Bühne Markt, |
Die junge Schriftstellerin lebt in Berlin und schreibt seit Jahren regelmäßig für DAS MAGAZIN. |
17:00 |
Autorenlesung |
Bettina Szrama |
Scheidung im Namen des Teufels |
Bühne Heinrichsplatz, |
Der historische Roman spielt im 16. Jahrhundert und beleuchtet das Leben und die unglückliche Ehe von Sidonia, der Schwester des großen sächsischen Kurfürsten Moritz. |
17:00 |
Autorenlesung |
Werner Böhme |
Sächsische Weinstraße – Weinsichten und Geschichten |
Kleinmarktschänke, |
Geschichten aus 25 Jahren Weinkalender – eine Gemeinschaftsarbeit des Schriftstellers Werner Böhme und des Künstlers und Fotografen Daniel Bahrmann |
17:00 |
Daniela Kuge |
Christoph Maria Herbst |
Das neue total gefälschte Geheim-Tagebuch vom Mann von Frau Merkel |
Urbanskirche, |
Mutti hat zu tun. Angela muss sich jetzt auch noch um die Bundestagswahl kümmern. Immer an ihrer Seite dokumentiert ihr Mann, Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Sauer, das Alltagsleben einer Bundeskanzlerin. |
17:00 |
Tom Quaas |
Dylan Thomas |
Unter dem Milchwald |
Anneli-Marie-Stiftung, |
Die Hoffnungen und Träume der Bewohner eines walisischen Fischerdorfes entfalten sich in schneller Abfolge heiterer und lyrischer Dialoge. Der Schauspieler Tom Quaas liest und spielt die über 30 Figuren an diesem Abend selbst, musikalisch begleitet von der Akkordeonistin Susanne Stock. |
17:00 |
Ulrike Janita-Schulze |
Dieter Moor |
Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht: Geschichten aus der arschlochfreien Zone |
Grüner Laden, |
«Warum wollt ihr ausgerechnet dorthin, von wo alle abhauen?» Warum zieht jemand aus der Schweiz nach Brandenburg? Eine charmante und witzige Liebeserklärung an eine verkannte Region. |
17:00 |
Abdalla Salloum und Florian Bems |
Edward W. Said |
Orientalismus |
Interkulturelle Bühne, |
In seiner aufsehenerregenden Studie entlarvte Said schon vor 30 Jahren das Bild des Westens vom Orient als zutiefst einseitig und als eine Projektion. Der „Orient“ ist nicht schlicht „anders als der Okzident“. |
17:00 |
Autorenlesung |
Marc Zöllner |
Mord im Orion-Express |
Kloster / Rote Schule, |
SciFi-Reportage über den wohl bizarrsten Mordfall der (künftigen) Weltallgeschichte |
17:00 |
|
|
DUO KRATSCHKOWSKI |
Theaterplatz, |
Mit grenzenloser Fantasie und mitreißender Spielfreude, manchmal mit Augenzwinkern und Selbstironie, zaubern die beiden russischen Akkordeonisten Musik aus aller Welt auf ihren Instrumenten |
17:00 |
Autorenlesung |
Norbert Herrmann |
Kann man auf dem Mond Golfspielen? |
Platz am Café Zieger, |
Kann man auf dem Mond Golfspielen? Ja, man kann, und es hat schon ein Astronaut getan, auf dem Mond einen Golfball gespielt. Aber welche Probleme ergeben sich dabei? Fliegt der Ball vielleicht ins Weltall? |
18:00 |
Autorenlesung |
Nora Gold |
Pomeranzensommer |
Bühne Heinrichsplatz, |
Ein außergewöhnliches Frauenschicksal im wilhelminischen Zeitalter. Was verbindet den Geist Johannas mit den Menschen, die heute in dem Haus leben, wo sie einmal als Dienstmädchen lebte? |
18:00 |
Autorenlesung |
Bernhard Heckler |
Das Liebesleben der Pinguine |
Buchladen Jens Köster, |
Pinguine stehen – ähnlich wie Hipster – gern in der Gegend herum und drücken sich vor dem Sprung ins kalte Wasser. Bernhard Heckler erzählt von intimer Einsamkeit an technischen Geräten und der großen Sehnsucht nach Liebe und Freundschaft. |
18:00 |
LESETIPP |
Anselm Oelze |
Die Grenzen des Glücks |
Interkulturelle Bühne, |
Der Philosoph und Schriftsteller reiste 2020 auf die griechische Insel Lesbos, wenige Wochen nach dem Brand des Flüchtlingslagers Moria. Aus Gesprächen, Beobachtungen und Gedanken entsteht das Bild einer Katastrophe mitten in Europa – und unserer Rolle als Beobachter. |
18:00 |
Slam |
|
Poetry Slam |
Theaterplatz, |
auch in diesem Jahr präsentiert vom Literaturfest Meißen in Kooperation mit Livelyrix. Sechs Poet*innen aus Nah und Fern kämpfen mit Geschichten und Gedichten um die Gunst des Publikums, das am Ende des Abends per Applaus den Sieger oder die Siegerin kürt. |
18:00 |
Autorenlesung |
Michael Göring |
Dresden |
Urbanskirche, |
Aus der Perspektive des Westbesuchs erzählte Geschichte einer Dresdner Familie in den entscheidenden Jahren von 1975 bis 1989. |
18:00 |
Kornelia Gellner |
Ingo Schulze |
Die rechtschaffenen Mörder |
Grüner Laden, |
Wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär – oder zum Revoluzzer? Eine aufwühlende Geschichte über uns alle. |
19:00 |
LESETIPP |
Christoph Hein |
Guldenberg |
Historischer Ratssaal, |
Der Roman zeichnet das Sittengemälde einer Gesellschaft, die aus den Fugen gerät. Von Menschen, die sich als Opfer sehen und dabei Täter werden. Von Rassismus, wie er uns jeden Tag überall begegnen kann. |
19:00 |
Volker Herold |
Ernest Callenbach |
Ökotopia |
Grüner Laden, |
Die 1974 entstandene Zukunftsutopie besteht aus den fiktiven Reportagen und Tagebucheinträgen eines Reporters in Ökotopia. Die beschriebene Gesellschaft war eine der ersten ökologischen Utopien. |
19:30 |
Renate Henke |
Helga Schubert |
Vom Aufstehen |
Urbanskirche, |
Zweimal hat Helga Schubert den renommierten Ingeborg Bachmann Preis zugesprochen bekommen. Zu DDR-Zeiten durfte sie nicht, letztes Jahr konnte sie ihn nicht entgegennehmen. „Vom Aufstehen“ erzählt aus ihrem Leben. |
20:00 |
Die besondere |
Thomas Bernhard |
Wittgensteins Neffe |
Bahrmanns Laden, |
Zum 90. Geburtstag des Autors vertiefen wir uns in seine leidenschaftliche Erinnerung an seinen Freund Paul, den Neffen des berühmten Philosophen Ludwig Wittgenstein. |
20:00 |
Imke Winter |
Georges Simenon |
Der Kater |
Grüner Laden, |
Sie reden kein Wort mehr miteinander, schreiben sich nur noch Zettel: Marguerite und Émile, zwei einsame Menschen, die sich auf einer Seniorenfahrt kennenlernten und heirateten, sind zerstritten – wegen ihrer Katze, die eines Tages tot im Keller lag. |
Sonntag, 12. September 2021
Uhrzeit |
Vorleser |
Autor |
Titel |
Ort |
Inhalt |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Pfarrerin Renate Henke und der Schauspieler Holger Birke |
Literaturfestgottesdienst |
Johanneskirche, |
Ackerbau und Viehzucht erhalten seit Jahrtausenden die Menschheit. Gleichnisse und Geschichten vom Säen und Ernten durchziehen die ganze heilige Schrift. Sie sind noch heute gut verständlich und stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Literaturfestgottesdienstes. | |
11:00 |
Daniela Kuge |
Renate Bergmann |
Das bisschen Hüfte, meine Güte |
Anneli-Marie-Stiftung, |
Hinfallen, Aufstehen, Körnchen trinken. Die Online-Omi fährt zur Kur! Auch eine Renate Bergmann bleibt vom Alter nicht verschont. Doch das stört sie weniger, sie bringt dann mal etwas Stimmung in die Rehaklinik. |
11:00 |
Autorenlesung |
Kristin Franke |
Die Fee und der eifersüchtige Zauberer |
Kloster / Rote Schule, |
Die Autorin liest aus ihrem Kinderbuch über Respekt und gegenseitiges Verständnis. |
11:30 |
Ina Heß |
Christine Nöstlinger |
Hundegeschichten vom Franz |
Jahnhallen-Areal Meißen, |
Ina Heß, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung
Meißen; als Großmutter liest sie ihren Enkeln häufig
spannende Geschichten vor. |
12:00 |
Susann Rüthrich |
Günter Grass |
Die Blechtrommel |
Bühne Markt, |
Einer der meistgelesenen Romane der deutschen Nachkriegsliteratur – die Geschichte von Oskar Matzerath, der sich weigert, erwachsen zu werden. |
12:00 |
Marion Neumann |
Friedrich Dürrenmatt |
Gibt es noch mögliche Geschichten? |
Bühne Heinrichsplatz, |
Diese Frage stellte 1956 der Schweizer Dramatiker und Romancier und hat sie sich immer wieder neu und unter ganz anderen Blickwickeln beantwortet. Dieses Jahr wäre Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. |
12:00 |
Autorenlesung |
Sabine Hartmann |
Rapido Caracol |
Bühne Tuchmachertor, |
Das Faultier Rapido Caracol ist aus dem Zoo abgehauen und hilft Finn und Lara bei der Jagd auf die Fahrraddiebe. |
12:00 |
Autorenlesung |
Sabine Wende |
Marokko |
Anneli-Marie-Stiftung, |
Eigene lyrische Impressionen zu Marokko verbunden mit Texten aus dem Orient. Eine Entführung in das Morgenland, musikalisch begleitet von Heinz Lindner und Jochen Rohde, vertanzt von Irina und Sabina. |
12:00 |
Kassem Taher Saleh |
Abbas Khider |
Die Orangen des Präsidenten |
Grüner Laden, |
Nasrija, Irak, 1989: Am letzten Schultag unternimmt Mahdi einen Ausflug mit seinem Kumpel Ali. Doch es ist das falsche Auto, und Ali kennt die falschen Leute. Beide werden ohne Anklage und Prozess inhaftiert. |
12:00 |
Sergio Silanes |
Julio Cortázar |
Bestiarium |
Interkulturelle Bühne, |
Die erste Erzählung „Das besetzte Haus“ ist die berühmteste des Bandes und möglicherweise die von allen Erzählungen Cortázars überhaupt am häufigsten interpretierte. |
12:00 |
Andreas Felber |
Robert Sheckley |
Der widerspenstige Planet |
Kloster / Rote Schule, |
Kurzgeschichten des US-amerikanischen Science Fiction und Fantasy Autors. |
13:00 |
LESETIPP |
Michael Bartsch |
30 Jahre und ein bisschen Waise |
Bühne Markt, |
Texte und Gedichte aus Einheitsdeutschland, vom ersten Westbesuch 1987 bis heute. |
13:00 |
Autorenlesung |
Dietmar Sehn |
Historische Kriminalfälle in Sachsen |
Bühne Heinrichsplatz, |
Blutige Morde, hinterhältige Überfälle und dreiste Diebstähle aus 200 Jahren sächsischer Geschichte |
13:00 |
Autorenlesung |
Waltraud Bondiek |
Hallo Marabu! |
Bühne Tuchmachertor, |
Eine strauchteuflische Geschichte über die 9jährige Jette und den Strauchteufel, der sie für drei Schüsseln Pudding mit nach Afrika nimmt. |
13:00 |
Susann Rüthrich |
Annette Pehnt |
Der Bärbeiß |
Jahnhallen-Areal Meißen, |
Schlechte Laune hat der Bärbeiß am liebsten. Alles möglich mag er nicht. Doch davon lassen sich die freundlichen Wesen in der Nachbarschaft nicht beeindrucken. Und am Ende entsteht eine fröhliche Gemeinschaft, in der alle den größten Spaß haben. Für Kinder ab 5 und ihre Familien |
13:00 |
Autorenlesung |
Petra Pansch |
Vom Ossi zum Wessi |
Heil- und Kräutergarten, |
Alles hat seinen Preis. Die Autorin ist in Meißen aufgewachsen und erzählt in zwei sehr persönlichen Bänden vom Leben in der DDR, der Ausreise in die BRD und ihrem Neuanfang dort. Mit BÜCHERFLOHMARKT! |
13:00 |
Karin Beese |
Chimamanda Ngozi Adichie |
Americanah |
Grüner Laden, |
Als Schüler waren sie ein Paar, doch in Nigeria hatten sie keine Zukunft. Ifemelu studiert in Princeton, Obinze strandet als illegaler Einwanderer in London. Nach Jahren kehren sie nach Nigeria zurück und begegnen sich erneut. |
13:00 |
Hans-Rainer Heinrich |
Rafik Schami |
Das Schaf im Wolfspelz |
Interkulturelle Bühne, |
Märchen und Fabeln des großen syrischen Märchenerzählers |
13:00 |
Michael Deutschmann |
Robin Alexander |
Machtverfall |
Kloster / Rote Schule, |
Zum Ende ihrer Amtszeit hat Angela Merkel ihre wohl größte Herausforderung zu bestehen. Doch die Kanzlerin, die in Notsituationen oft zur Hochform aufgelaufen ist, gerät in dieser Krise an die Grenzen ihrer Autorität. |
14:00 |
LESETIPP |
Frank Richter und Uwe Karte |
Tagebuch für Walter Fritzsch: Eine deutsche Biografie 1920 – 2020 |
Bühne Markt, |
Der berühmte Trainer von Dynamo Dresden führte sein Leben lang detailliert Tagebuch. Persönliche Aufzeichnungen werden zum Dokument der Zeitgeschichte. |
14:00 |
Autorenlesung |
Annett Hausdorf |
ihre im ZÜNDBLÄTTCHEN Nr 98 veröffentlichten Gedichte und andere Texte |
Bühne Heinrichsplatz, | |
14:00 |
Autorenlesung |
Adrian Schwarzenberger |
Die gläserne Rose und andere Märchen |
Bühne Tuchmachertor, |
Es war einmal und ist nicht mehr, und wäre es nicht gewesen, dann gäbe es nichts zu erzählen … |
14:00 |
Autorenlesung |
Mischa Mangel |
Ein Spalt Luft |
Buchladen Jens Köster, |
20 Jahre später versucht ein junger Mann herauszufinden, warum sein Vater ihn damals von der Mutter wegholte. Er wird von einer surrealen, albtraumhaften Welt eingeholt. |
14:00 |
Autorenlesung |
Jan Lipowski |
Heiter Scheitern! – Teil 1 |
Kleinmarktschänke, |
Mit humorvollem Blick und einer Portion Lebensklugheit destilliert der Autor amüsante Alltagsbegebenheiten und kleine Missgeschicke zu temporeichen Geschichten, die für Vergnügen sorgen. |
14:00 |
Autorenlesung |
Christine Ruby |
Pieschener Geschichten |
Heil- und Kräutergarten, |
Die Dresdner Autorin hält Details und leise Töne aus dem Großstadtleben fest. Auch aus ihrem Gedichtband ‚Späne‘ wird sie lesen. Mit BÜCHERFLOHMARKT! |
14:00 |
Otto Julius Brück (1825-1905) |
Tagebucheinträge |
Anneli-Marie-Stiftung, |
Ein Vertreter der 3. Generation von Brück und Sohn erinnert sich, wie er 1849 mit der Meissener Kommunalgarde nach Dresden aufbrach, um an der Bürgerrevolution teilzunehmen. Auf heitere Weise berichtet er über den Ernst der Lage. | |
14:00 |
Franziska Frenzel & Elio D’Amato |
Ernesto Anderle |
Ridammi la mano |
Interkulturelle Bühne, |
Fabrizio Cristiano De André (1940 – 1999) war ein italienischer Cantautore (Liederdichter), bekannt für die hohe literarische Qualität und die meisterhafte Interpretation seiner Texte. |
14:00 |
Jan Mücke |
Daniel Kehlmann |
Die Vermessung der Welt |
Kloster / Rote Schule, |
Der internationale Bestseller um die Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. |
14:30 |
Susann Rüthrich |
Annette Pehnt |
Der Bärbeiß |
Jahnhallen-Areal Meißen, |
Schlechte Laune hat der Bärbeiß am liebsten. Alles möglich mag er nicht. Doch davon lassen sich die freundlichen Wesen in der Nachbarschaft nicht beeindrucken. Und am Ende entsteht eine fröhliche Gemeinschaft, in der alle den größten Spaß haben. Für Kinder ab 5 und ihre Familien |
14:30 |
Christina Böer-Schulz |
Christoph Hein |
Das Wildpferd unterm Kachelofen |
Grüner Laden, |
Jakob Borg hat erstaunliche Freunde: Der falsche Prinz, Kleine Adlerfeder, Panadel der Clochard, der alles über die Welt und das Leben weiß, Schnauz der Esel und Katinka, die ihre Freundin Julia erfand. Man staunt, was die sechs Feunde alles erlebt haben. Und Jakob hat bei weitem nicht alles erzählt. |
15:00 |
Thomas de Maizière |
Bühne Markt, |
Kurz vor Ende seiner letzten Legislaturperiode im Bundestag liest der langjährige Schirmherr des Literaturfestes noch einmal auf der großen Marktbühne. | ||
15:00 |
Autorenlesung |
Helmut Barz |
Brumm! Eine schwarz-weiße Fabel für das postfaktische Zeitalter |
Bühne Heinrichsplatz, |
Jedem Menschen wohnt ein Krafttier inne. Doch was, wenn es ein dickschädeliger Panda ist, der dein Leben ins Chaos stürzt – und sich beharrlich weigert wieder zu gehen? |
15:00 |
Autorenlesung |
Karin Beese |
Nelly und die Berlinchen |
Bühne Tuchmachertor, |
Ein wunderschönes Kinderbuch für das Kindergartenalter, das in Reimen von der Freundschaft dreier Mädchen mitten in Berlin erzählt. |
15:00 |
Autorenlesung |
Jan Lipowski |
Heiter Scheitern! – Teil 2 |
Kleinmarktschänke, |
Mit humorvollem Blick und einer Portion Lebensklugheit destilliert der Autor amüsante Alltagsbegebenheiten und kleine Missgeschicke zu temporeichen Geschichten, die für Vergnügen sorgen. |
15:00 |
Katrin Markert |
Michael Hanisch |
Charlie Chaplin |
Heil- und Kräutergarten, |
Der erste Weltstar des Kinos und größte Komiker der Filmgeschichte war hinter der Fassade des Clowns ein zutiefst melancholischer Mensch und begnadeter Künstler. Mit BÜCHERFLOHMARKT! |
15:00 |
Sabine Hauptmann |
Ulrich Peters |
Die Jahreszeiten des Lebens |
Anneli-Marie-Stiftung, |
Jahr für Jahr freuen wir uns auf die Schneeglöckchen und länger werdende Tage, blühende Rosen und süße Himbeeren, reife Äpfel. Dann schauen wir zu, wie sich alles noch einmal kräftig und bunt färbt, um sich wenig später zurückzuziehen, wartend auf die schützende Schneedecke. Um uns herum ein ständiges Wachsen, Werden, Wandeln. Welche ist die schönste Jahreszeit? Wachsen, werden, wandeln wir uns in diesem Fluss mit? |
15:00 |
Geert Mackenroth |
Interkulturelle Lyrik und Prosa aus 3 Jahrhunderten |
Interkulturelle Bühne, |
Der sächsische Ausländerbeauftragte unterstützt die Interkulturelle Bühne mit einer Lesung seiner Lieblingswerke von Bocaccio bis Goethe. | |
15:00 |
Autorenlesung |
Heike Herzog |
Denn nach einem Schlag ist nichts mehr, wie es war |
Kloster / Rote Schule, |
Plötzlich und unerwartet schlägt es zu, das Leben. |
15:15 |
Leana Scholz |
Kathryn Lasky |
Die Legende der Wächter |
Jahnhallen-Areal Meißen, |
Nachdem er aus dem Nest gefallen ist, wird der junge Schleiereulerich Soren entführt. Er landet in einer Schule für verwaiste Eulenkinder, wo er hart arbeiten muss und zu finsteren Zwecken ausgebildet wird. Doch Soren träumt davon, zu fliehen und sich den Eulenrittern von Ga’Hoole anzuschließen. Ab 10 Jahre |
15:30 |
Olaf Markert |
Paul Watzlawick |
Anleitung zum Unglücklichsein |
Heil- und Kräutergarten, |
Das Sachbuch von 1983 zeigt auf, wie man sich selbst das Leben unerträglich machen kann, wenn man in einer Wohlstandsgesellschaft lebt und eigentlich glücklich sein dürfte. Mit BÜCHERFLOHMARKT! |
16:00 |
LESETIPP |
Benedikt Dyrlich |
Leben im Zwiespalt |
Bühne Markt, |
Der große sorbisch-deutsche Schriftsteller und Grenzgänger liest aus Tagebüchern, Briefen und Beiträgen, die zwischen 1990 und 2018 entstanden sind. |
16:00 |
Silvio Schumann |
Liu Zhang |
Die Geschichte vom Dämonenbändiger Zhong Kui |
Bühne Heinrichsplatz, |
Der chinesische Autor des 17. Jahrhunderts stellt mit bissiger Satire schonungslos menschliche Fehler und Unzulänglichkeiten bloß. |
16:00 |
Dietmar Sehn |
alte und neue Märchen |
Bühne Tuchmachertor, | ||
16:00 |
Robert Speidel, |
Orgelkonzert „Orgel mal anders“ |
Johanneskirche, |
Robert Seidel spielt populäre Orgelmusik von Klassik bis Jazz, Rock und Pop in eigenen Adaptionen. Christof Voigt liest dazu Jazz-Gedichte von Jens Gerlach. Freuen Sie sich auf ein kleines Orgelfeuerwerk, das zeigt, wie vielseitig eine Orgel sein kann. | |
16:00 |
Yang Li, Mimi Lee Engelmann & Heinz Ferbert |
Yin und Yang |
Interkulturelle Bühne, |
Das Yin und Yang in Text und Ton. Musikalische Lesung mit der Künstlerin, Musiktherapeutin und Buchautorin Yang Li. Gedichte für Kinder und für Erwachsene. | |
16:30 |
Valentina Herrmann |
Nelli Kossko |
In den Fängen der Zeit – oder: Die geraubte Kindheit |
Interkulturelle Bühne, |
Zweisprachige Lesung auf Russisch und Deutsch aus der Trilogie „In den Fängen der Zeit“, die den Blick schärft für die wechselvolle Geschichte der Deutschen im Russischen Reich und der späteren Sowjetunion bzw. Russland. |
17:00 |
LESETIPP |
Abschluss des Literaturfests |
Literaturfestpreisverleihung |
Bühne Markt, |
Unter den teilnehmenden Autorinnen und Autoren des Literaturfestes wird auch in diesem Jahr wieder ein Literatur-festpreis vergeben. Eine Jury unter der Leitung von Dr. Kerstin Schimmel von der Evangeli-schen Akademie wird ein Augenmerk beson-ders auf Nachwuchsautorinnen und Nach-wuchsautoren legen. Der Preis wird vom Rotary Club Meißen gestiftet. |
17:00 |
Sven Borner |
Gert Prokop |
Der Tod der Unsterblichen |
Kloster / Rote Schule, |
Die unglaublichen Kriminalfälle des Timothy Truckle |
18:00 |
Karin Beese |
Dr. Emilia Roig |
Why We Matter – Das Ende der Unterdrückung |
Interkulturelle Bühne, |
Das wichtige Buch deckt die Muster der Unterdrückung auf und leitet zu radikaler Solidarität an. Es zeigt, wie Rassismus und Black Pride, Trauma und Auschwitz, Homofeindlichkeit und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen. |
18:00 |
Johannes Schmidt-Ramos |
Noah Sow |
Deutschland schwarz weiß: Der alltägliche Rassismus |
Kloster / Rote Schule, |
In deutlicher Sprache und mit tiefgründigem Humor entlarvt die bekannte Künstlerin und Aktivistin Noah Sow den deutschen Alltagsrassismus und bietet Lösungsvorschläge. |
19:00 |
Holger Birke |
Eckart zur Nieden |
Der Fiesling im Riesling |
Urbanskirche, |
Der Autor plaudert mit miesen Typen und Glaubenshelden, zwielichtigen Mädchen und starken Frauen, mit Winzern und Trinkern. Seine Verse machen mit Sprachwitz und Tiefgang die Stärken, Schwächen und Leidenschaften biblischer Personen lebendig. |
19:00 |
HC Schmidt und Uwe Kotteck |
Zwei Mammuts auf der Treppe |
Vinolovio, |
Zwei Stimmen, Sounds, Songs, Gesprochenes, Gelesenes, Lyrik, Belletristik – eine nachdenkliche Revolte – HC Schmidt (Gesang, Percussion, Electronics, Keyboards) & Uwe Kotteck (Gesang, Gitarre, Bassgitarre) |