Literaturfest Meißen vom 9. bis 11. Juni 2023

Lese-Orte

Das Literaturfest ist ein Open-Air-Lesefestival mit Bühnen auf den großen Plätzen in der Meißner Altstadt und vielen weiteren Orten in ganz Meißen. Neben den Lesebühnen auf dem Marktplatz, Heinrichsplatz, Kleinmarkt und auf dem Platz hinter der Frauenkirche sind zahlreiche Programmpartner am Literaturfest beteiligt, die in ihren eigenen Räumlichkeiten Programme auf die Beine stellen.

Hier eine Auswahl der besonderen Lese-Orte 2023: 

2023 als Programmpartner neu mit dabei:

LiteraturBus der VGM am Busbahnhof

Texte übers Reisen und Unterwegssein werden stilecht im Bus vorgelesen. Verreisen Sie in Ihrer Fantasie!

Kulturcafé Schiffchen, Siebeneichener Straße 2-3

Bekommen Sie nicht auch Lust, sich im Sommer hier in diesem hübschen Hof etwas vorlesen zu lassen? 

Lorenzgasse 2

Das ist das Schöne am Literaturfest: die Meißner machen gerne mit und stellen ihre eigenen Orte für Lesungen zur Verfügung. 

Innenhof Bäckerei Neugasse 54

Ein zauberhafter versteckter Hof mitten in der Stadt – Bücher mit Kaffee und Kuchen! 

Kunstfunk-Ost, Burgstraße 14

Carolin und Nicolas haben sich vor etwas über einem halben Jahr vorgenommen, ihre eigene Galerie mit Atelier an einem Ort zu eröffnen, an dem es sich so richtig RICHTIG anfühlt. Dieser Ort ist nun das schöne Meißen geworden. In der Burgstraße 14 gibt es bei Kunstfunk-Ost Bilder, Skulpturen und edles Schreibwerkzeug von Künstlern aus nah und noch näher – und drei Lesungen zum Literaturfest! Die neuen KunstFunker in Meißen freuen sich auf ein Kennenlernen.

Unsere langjährigen Programmpartner, über deren Unterstützung wir uns sehr freuen:

Erlebniswelt Haus MEISSEN

Weltberühmt ist der Name der Stadt Meißen natürlich dank des weißen Goldes, das seit 1710 hier hergestellt wird. Die Porzellan-Manufaktur ist auch dieses Jahr als Leseort am Literaturfest beteiligt und erwartet Sie in der Erlebniswelt Haus MEISSEN, Talstraße 9.

Kirche St. Urban in Meißen-Cölln

In der wunderschönen barocken Kirche St. Urban in Meißen-Cölln wird dank des großen Engagements der Familie Voigt schon seit Jahren ein sehr vielfältiges Programm zum Literaturfest geboten, dessen Inhalte von Religion über Politik bis zu Historischem und Kinderlesungen reichen – hier ist für jeden etwas dabei!

Interkulturelle Bühne

Bereits zum dritten Mal haben die Diakonie Meißen und das Bündnis Zivilcourage – Buntes Meißen e.V. ein Programm zusammengestellt, das Autoren und Bücher rund um die sozialen Themen Fremdsein – Ankommen – Zusammenleben in den Mittelpunkt stellt. Dieses Jahr zu erleben auf dem Heinrichsplatz! 

Heil- und Kräutergarten

Eine grüne Oase mitten in der Stadt, fernab vom Straßenlärm und doch ganz zentral: Das ist der Heil- und Kräutergarten der Stiftung Soziale Projekte Meißen an der Wiesengasse. Ein kleines Café versorgt Sie unter leise rauschenden Bäumen mit Kaffee und Kuchen.

Galerie Himmlisch

In den Räumen der Meißner Autorin Christina Koenig an der Ecke Görnische Gasse / Jüdenbergstraße wird am Samstag, 10. Juni, ein kleines, feines Programm feilgeboten.

Jahnaischer Hof

Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Meißner Künstlerin Sylvia Fenk wieder ein schönes Programm in ganz besonderem Ambiente zusammengestellt.


Leseorte 2022

Das Literaturfest ist ein Open-Air-Lesefestival mit Bühnen auf den großen Plätzen in der Meißner Altstadt und vielen weiteren Orten in ganz Meißen. Neben den Lesebühnen auf dem Marktplatz, Heinrichsplatz, Kleinmarkt und auf dem Platz hinter der Frauenkirche sind zahlreiche Programmpartner am Literaturfest beteiligt, die in ihren eigenen Räumlichkeiten Programme auf die Beine stellen. Hier eine Auswahl der besonderen Lese-Orte 2022: 

Questenbergschule

Die Grundschule lädt am Freitag, 10. Juni ab 14 Uhr zu einem Lese-Nachmittag ein. Eine gute Gelegenheit, die erst im Februar eröffneten Schulgebäude zu besichtigen und den herrlichen Ausblick vom Questenberg über Meißen zu genießen.

Erlebniswelt Haus MEISSEN

Weltberühmt ist der Name der Stadt Meißen natürlich dank des weißen Goldes, das seit 1710 hier hergestellt wird. Die Porzellan-Manufaktur ist auch dieses Jahr als Leseort am Literaturfest beteiligt und erwartet Sie in der Erlebniswelt Haus MEISSEN, Talstraße 9.

Kirche St. Urban in Meißen-Cölln

In der wunderschönen barocken Kirche St. Urban in Meißen-Cölln wird dank des großen Engagements der Familie Voigt schon seit Jahren ein sehr vielfältiges Programm zum Literaturfest geboten, dessen Inhalte von Religion über Politik bis zu Historischem und Kinderlesungen reichen – hier ist für jeden etwas dabei!

Interkulturelle Bühne

Im mittelalterlichen Ambiente der Afranischen Pfarre (Freiheit 7) haben die Diakonie Meißen und das Bündnis Zivilcourage – Buntes Meißen e.V. ein Programm zusammengestellt, das Autoren und Bücher rund um die sozialen Themen Fremdsein – Ankommen – Zusammenleben in den Mittelpunkt stellt.

Heil- und Kräutergarten

Eine grüne Oase mitten in der Stadt, fernab vom Straßenlärm und doch ganz zentral: Das ist der Heil- und Kräutergarten der Stiftung Soziale Projekte Meißen an der Wiesengasse. Ein kleines Café versorgt Sie unter leise rauschenden Bäumen mit Kaffee und Kuchen.

Jahnhalle

Die Bürgerstiftung Meißen saniert die denkmalgeschützte Turnhalle auf dem Jüdenberg und hat das Außengelände zu einem herrlichen Abenteuerspielplatz umgestaltet. Am Sonntag, 12. Juni, finden hier Lesungen für die ganze Familie statt.

Laurentii Residenz

Direkt am Theaterplatz gibt es einen ganz neuen, wunderschönen großen Raum, in dem man ganz wunderbar zusammensitzen und sich vorlesen lassen kann – nämlich am Samstag, 11. Juni ab 13 Uhr.

Galerie Himmlisch

In den Räumen der Meißner Autorin Christina Koenig an der Ecke Görnische Gasse / Jüdenbergstraße wird am Samstag, 11. Juni, ein kleines, feines Programm feilgeboten. Drei Künstlerinnen stellen ihre Lyrik und Poesie vor.

Jahnaischer Hof

Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Meißner Künstlerin Sylvia Fenk wieder ein schönes Programm in ganz besonderem Ambiente zusammengestellt. Im historischen Jahnaischen Hof (Freiheit 1) wird am Freitag, 10. Juni gelesen.