Das Literaturfest ist ein Open-Air-Lesefestival mit Bühnen auf den großen Plätzen in der Meißner Altstadt und vielen weiteren Orten in ganz Meißen. Neben den Lesebühnen auf dem Marktplatz, Heinrichsplatz, Kleinmarkt und auf dem Platz hinter der Frauenkirche sind zahlreiche Programmpartner am Literaturfest beteiligt, die in ihren eigenen Räumlichkeiten Programme auf die Beine stellen.
Hier eine Auswahl der besonderen Lese-Orte:
2025 als Programmpartner neu mit dabei:
Porzellancafé Weißer Elefant
In der Görnischen Gasse 4 erwartet Sie dieses hübsche Café mit Porzellankunst aus den umliegenden Ateliers, leckerem Kaffee und vier Lesungen im schattigen Innenhof.
Jahnhalle auf dem Jüdenberg
Kein ganz neuer Leseort, aber nach jahrelanger Sanierung durch die Bürgerstiftung kann nun nicht mehr nur das Außengelände, sondern auch die wunderschöne denkmalgeschützte Turnhalle wieder für Veranstaltungen genutzt werden. Hier gibt es ein besonders familienfreundliches Programm.
Pfadfinderheim
Das fantastische Baumhaus des Meißner Pfadfinderstammes wurde erst kürzlich fertiggestellt und eingeweiht, und wir freuen uns sehr, dass auch hier gelesen wird!
Kreuzpunkt Wilhelm Walkhoff Platz
In der Lutherkirche im Triebischtal wird Karl May gelesen – die dortige Karl-May-Orgel stammt aus Waldheim, wo der Schriftsteller selbst als Häftling einsaß und auf ihr spielte.
Treff 25
Das Sprachcafé am Theaterplatz gibt es erst seit Anfang des Jahres. Hier werden mehrsprachige Lesungen angeboten.
Leseörtchen* Baderberg 2 am Hebammenhaus
Vor dem Elternhaus der großen Frauenrechtlerin Louise Otto schlägt die Alternative Bühne ihre Zelte auf, oder jedenfalls ihre Sofas.
Hahnemannhaus am Hahnemannsplatz
Ein kleines Museum erinnert seit vergangenem Jahr an das Leben und Wirken von Samuel Hahnemann, der aus Meißen kam und dessen Elternhaus an dieser Stelle stand.
studio else gold
War früher immer dabei, dieses Jahr erfreulicherweise einmal wieder: Die Meißner Künstlerin Else Gold verlegt die Kunst- und Literaturzeitschrift ZÜNDBLÄTTCHEN und lädt in ihr Studio am Hahnemannsplatz ein – aber nur eine Handvoll Leute, denn das Studio ist winzig.
Burgberg-Weinberg
Der ökologisch bewirtschaftete Weinberg der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt liegt an den Amtsstufen, an der Südseite des Burgberges, und ist nur selten für die Öffentlichkeit geöffnet. Ein unvergleichlich idyllischer Leseort!
Unsere langjährigen Programmpartner, über deren Unterstützung wir uns sehr freuen:
Erlebniswelt Haus MEISSEN
Weltberühmt ist der Name der Stadt Meißen natürlich dank des weißen Goldes, das seit 1710 hier hergestellt wird. Die Porzellan-Manufaktur ist auch dieses Jahr als Leseort am Literaturfest beteiligt und erwartet Sie in der Erlebniswelt Haus MEISSEN, Talstraße 9.
Kirche St. Urban in Meißen-Cölln
In der wunderschönen Barockkirche St. Urban in Meißen-Cölln wird dank des großen Engagements der Familie Voigt seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches Programm zum Literaturfest geboten. Die Themen reichen von Religion über Politik bis hin zu Geschichte und Lesungen für Kinder – für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Interkulturelle Bühne
Bereits zum vierten Mal haben die Diakonie Meißen und das Bündnis Zivilcourage – Buntes Meißen e.V. ein Programm zusammengestellt, das Autoren und Bücher rund um die sozialen Themen Fremdsein – Ankommen – Zusammenleben in den Mittelpunkt stellt. Dieses Jahr zu erleben auf dem Schulplatz!
Heil- und Kräutergarten
Eine grüne Oase mitten in der Stadt, fernab vom Straßenlärm und doch ganz zentral: Das ist der Heil- und Kräutergarten der Stiftung Soziale Projekte Meißen an der Wiesengasse. Ein kleines Café versorgt Sie unter leise rauschenden Bäumen mit Kaffee und Kuchen.
Jahnaischer Hof
Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Meißner Künstlerin Sylvia Fenk wieder ein schönes Programm in ganz besonderem Ambiente zusammengestellt.