Ein Wochenende voller Geschichten, Begegnungen und Überraschungen
Meißen, 19. Juni 2025 – Es ist schon wieder vorbei, das 16. Literaturfest Meißen! Und auch wenn der Abbau dieses Jahr durch ein heftiges Sommergewitter gleich nach dem offiziellen Programmende ordentlich durcheinandergewirbelt wurde, lässt sich nach ein paar Tagen Abstand und mit trockener Kleidung im Schrank nur sagen: Das war richtig gut! Wir blicken zurück auf ein Wochenende, das nicht nur durch tolle Literatur, sondern auch durch die vielen begeisterten Besucher:innen und ihre Rückmeldungen unvergesslich bleibt.
Rückblick mit Herz und Humor
Dass der Abbau nasser und chaotischer als geplant ablief, war zwar ein Abenteuer für die Crew, aber angesichts der vielen positiven Stimmung und der schönen Erinnerungen, die wir mitgenommen haben, kann man einfach nur glücklich sein. So viele Menschen haben uns während des Festes in den Gassen Meißens angesprochen oder uns später per E-Mail geschrieben, wie sehr sie die Veranstaltung genossen haben – das macht uns richtig stolz und freut uns sehr. Wir sind mit einem warmen Gefühl im Bauch auf das vergangene Wochenende zurückgekommen.
Zahlen, die für sich sprechen
Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich Meißen wieder in ein echtes Bücherparadies. Mit 220 Lesungen, darunter 114 Autor:innen-Lesungen – exakt 57 Autoren und 57 Autorinnen – war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir 31 Veranstaltungen speziell für Kinder anbieten konnten. Über die ganze Stadt verteilt gab es sechs Open-Air-Bühnen und 39 weitere Lese-Orte, an denen Lesebegeisterte aller Altersgruppen auf ihre Kosten kamen. Die Verlagsbühne am Heinrichsplatz war wieder ein Publikumsmagnet: Über 12 Verlage aus Sachsen und darüber hinaus präsentierten ihre neuesten Werke und boten Einblicke in die bunte Welt der Literatur.
Höhepunkte, die im Gedächtnis bleiben
Bei so vielen Veranstaltungen ist es schwer, einzelne Momente herauszugreifen – aber einige haben uns besonders beeindruckt. Die Lesung mit dem Autor und Comedian Thomas Nicolai mit seinem neuen Roman „Maulberg“ sorgte für Lacher und nachdenkliche Momente zugleich. Bestsellerautorin Tanja Kinkel entführte das Publikum mit „Im Wind der Freiheit“ in eine andere Zeit. Besonders stimmungsvoll war das Ganze im historischen Ratssaal: Margot Käßmann las aus ihrem Buch „Farben der Hoffnung“ und berührte die Herzen vieler Zuhörer:innen.
Ein besonderes Highlight für die kleinen Besucher:innen war der Besuch von Figarinos Fahrradladen auf der Kinderbühne am Tuchmachertor. Raschid Daniel Sidgi schlüpfte live vor Ort in die Rollen von Figarino und Kater Long John und begeisterte die Kinder mit seiner mitreißenden Performance.
Abschluss mit Höhepunkt: Literaturfest-Preis 2025
Den krönenden Abschluss des Literaturfests bildete auch in diesem Jahr wieder die Verleihung des Literaturfest-Preises. Seit 2019 haben wir dank der großzügigen Förderung des Rotary Clubs Meißen die Möglichkeit, als Höhepunkt jedes Festes einen Preis zu verleihen. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wird auf zwei Bücher aufgeteilt, die uns während der Vorbereitungen besonders angesprochen haben. In diesem Jahr wurden Elke Lorenz und Julia Hoch ausgezeichnet. Der Preis steht im Zeichen der Nachwuchs- und Talentförderung: Wir möchten nicht nur zwei Bücher, sondern auch zwei Autor:innen würdigen, die am Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere stehen. Wir sind gespannt, was sie als Nächstes schreiben, und freuen uns schon jetzt auf ihre nächsten Werke.
Unser Fazit: Ein Fest für alle Sinne!
Das 16. Literaturfest Meißen war wieder ein echtes Fest für alle Sinne – voller Geschichten, Begegnungen und Überraschungen. Wir danken allen Autor:innen, Künstler:innen, Helfer:innen, Sponsor:innen und natürlich dem Publikum für das tolle Miteinander. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und darauf, Meißen erneut in eine große Bühne für die Literatur zu verwandeln!