Literaturfest Meißen vom 14. bis 16. Juni 2024

Literaturfest-Preis

Der Preis zur Förderung des AutorInnen-Nachwuchses

Seit 2019 stiftet der Rotary Club Meißen jährlich 1000€ für den Preis des Meißner Literaturfestes, mit dem jeweils zwei Autor*innen ausgezeichnet werden. Die Auswahl trifft eine Jury, zusammengesetzt aus Vertreter*innen der Evangelischen Akademie Sachsen, des Rotary Club Meißen und des Meißener Kulturvereins als Veranstalter des Literaturfestes.

Bisher wurde der Preis vergeben an: 

2023
Karolina Kuszyk für „In den Häusern der anderen“
Marlen Hobrack für „Schrödingers Grrrl“

2022
Julia Gilfert für „Himmel voller Schweigen“
Martina Altschäfer für „Andrin“

2021
Julia Rothenburg für „Mond über Beton“
Anselm Oelze für „Die Genzen des Glücks“

2020
Franziska Wilhelm für „Die schönsten Abgründe des Alltags“
Barbara Handke für „Sommergäste“

2019
Rosa Domaschke für „Für Louise …“
Lisa Kränzler für „Coming of Karlo“


Literaturfestpreis 2023
für Karolina Kuszyk und Marlen Hobrack

Am Sonntagnachmittag fand zum krönenden Abschluss des Literaturfests die mit Spannung erwartete Verleihung des Literaturfestpreises statt, den Frau Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus und neue Schirmherrin des Literaturfestes, überreichte.

Der Preis ging an zwei Autorinnen:
Karolina Kuszyk für „In den Häusern der anderen“ und Marlen Hobrack für „Schrödingers Grrrl“

Karolina Kuszyk

Karolina Kuszyk

Laudatio der Jury des Literaturfestes:

„Wir alle wissen, dass große Teile des heutigen Polen einmal überwiegend von Deutschen bewohnt waren, und die meisten von uns fühlen eine große Unsicherheit im Umgang mit diesem Thema – dürfen wir traurig sein über damals erfahrene Verluste? Wie arbeiten wir geschehenes Unrecht auf, wer sind die Opfer, wer sind die Täter? Kann man den Vertriebenen – egal welcher Nationalität – ihr Leid absprechen? Wann verjährt der Schmerz, die Heimat verloren zu haben? Wir reden über Unrecht, das vor über 70 Jahren geschehen ist.

Meißens Partnerstadt Legnica war einmal die deutsche Stadt Liegnitz. Aus dieser Stadt kommt die polnische Autorin Karolina Kuszyk und nimmt uns in ihrem Buch „In den Häusern der anderen“ mit auf Entdeckungsreise dorthin. Ganz ohne Groll und ohne Vorwurf zeigt sie uns die Spuren, die die deutsche Bevölkerung bis heute im Alltagsleben Legnicas hinterlassen hat und ergründet, wie die heutige Bevölkerung mit dem vorhandenen Erbe umgeht. Anhand von Häusern, Inschriften, Haushaltsgegenständen und kleinsten Details erfolgt eine vorsichtige, freundliche Annäherung an eine komplizierte, widersprüchliche Vergangenheit.

Das Buch „In den Häusern der anderen“ ist aber nicht nur inhaltlich wichtig, sondern liest sich auch wunderbar. Karolina Kuszyk schreibt mit gekonntem Sprachwitz, großer Detailfreude und einer fliegenden Leichtigkeit, ohne die Tragik des Geschehens aus den Augen zu lassen.

Ein wertvoller und absolut lesenswerter Beitrag nicht nur zur deutsch-polnischen Verständigung allgemein, sondern auch ganz konkret und lokal zum gegenseitigen Verstehen und Aufeinanderzugehen im Rahmen unserer Städtepartnerschaft zwischen Legnica und Meißen. Dafür danken wir Karolina Kuszyk von Herzen und verleihen ihr sehr gern den Literaturfestpreis 2023.“

Der Preis wurde in Abwesenheit der Autorin verliehen, dazu hier ihre Danksagung:

„Sehr geehrte Jury des Literaturfestpreises, sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum, 

mit großer Freude, Stolz und Dankbarkeit nehme ich den Preis des Meißner Literaturfestes entgegen. 

Ich freue mich, dass das Thema meines Buches – nämlich die deutsche Vergangenheit in der polnischen Nachkriegszeit und Gegenwart –  auch in Deutschland auf so viel Interesse und wohlwollende Resonanz stößt.

Das gibt mir Zuversicht und Hoffnung.

Denn ich bin überzeugt, dass wir als Nachbar uns alles sagen dürfen, wie der große Verfechter des deutsch-polnischen Dialogs, Jan Józef Lipski, mal sagte. Ohne schwierige und unbequeme Kapitel auszuklammern. Und stets mit selbstkritischer Distanz und dem Sinn für die Ironie und die Absurditäten unserer gemeinsamen Geschichte.

Für dieses schöne und abwechslungsreiche Literaturfest im wunderschönen Meißen bedanke ich mich bei den Organisator:Innen und allen Schriftsteller:Innen ganz herzlich – auch als Vertreterin meiner Heimatstadt Legnica –  es war mir eine Ehre, es mitgestalten zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen
Karolina Kuszyk „

Marlen Hobrack

Marlen Hobrack für den Roman „Schrödingers Grrrl“. Erschienen im Verbrecher Verlag.
Sie las Sonntag, 11. Juni 2023, 14 Uhr auf der Hauptbühne am Marktplatz.

Laudatio der Jury des Literaturfestes:

„Eine junge Frau gewinnt hier und heute einen Preis für ein Buch, in dem es um eine junge Frau geht, die als Autorin berühmt wird und Preise gewinnt – aber KEIN Buch geschrieben hat. Der Roman Schrödingers Grrrl ist ein Verwirrspiel aus Fiktion und Autofiktion, eine Satire auf den Literaturbetrieb, und die Jury hatte wirklich hohe Erwartungen an dieses Buch. Wer liest schließlich nicht gern eine richtig bissige, kluge Satire.

Aber dann kam die große Überraschung: Schrödingers Grrrl ist gar nicht bissig und fies. Vielmehr ist es ein sehr bewegendes Buch über eine Generation und eine junge Frau, die mit Social Media aufgewachsen ist und mit ihrer online Persönlichkeit, ihrem Schein-Leben, viel besser klarkommt als “in real life”. Die Jury war überwältigt von der liebenswerten, völlig überforderten Protagonistin, und weil wir die ja nicht tröstend in den Arm nehmen können, verleihen wir ihrer Schöpferin sehr gern den Literaturfestpreis 2023.“


Zwei Preisträgerinnen für Literaturfestpreis 2022 „Himmel voller Schweigen“ und „Andrin“

Zum krönenden Abschluss des Literaturfest Meißen 2022 wurde am Sonntagnachmittag auf der Lesebühne Marktplatz wieder der Literaturfestpreis vergeben.

In diesem Jahr teilen sich wieder zwei Autorinnen den Preis: Julia Gilfert konnte die Jury mit ihrem Debütroman „Himmel voller Schweigen“ (Ultraviolett Verlag) überzeugen. Martina Altschäfer wurde für ihren Roman „Andrin“ (Mirabilis Verlag) ausgezeichnet.

Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird vom Rotary Club Meißen gestiftet. Der Fokus liegt auf der Nachwuchsförderung und soll helfen, noch unbekannte Autor*innen am Anfang ihrer Schreibkarriere zu ermutigen und zu bestätigen.

Julia Gilfert las in Meißen nicht nur aus ihrem Buch, sondern spielte auch das „Wiegenlied“ ihres von den Nationalsozialisten während der „Euthanasie“-Welle ermordeten Großvaters Walter Frick. Das Leben des Dirigenten und Komponisten (1908–1941) zeichnet die Autorin in „Himmel voller Schweigen“ nach.

Martina Altschäfer erzählt in „Andrin“ von einer Ghostwriterin, die unversehens in einem fast verlassenen Dorf in den Schweizer Alpen strandet. Aus einer Notübernachtung werden Tage, Wochen, Monate, in denen sie ebenso Ungewöhnliches wie Faszinierendes erlebt.

Großen Jubel über den Preis gab es auch bei den Macherinnen hinter den Kulissen. „Wir sind ganz beseelt und glücklich und in Feierstimmung“, freute sich Mirabilis-Verlegerin Barbara Miklaw. Und Katja Völkel, Chefin des Ultraviolett Verlags, teilte bei Facebook stolz ein Foto von sich und Autorin Julia Gilfert mit der Zeile „So sehen ganz schön glückliche Gewinnerinnen aus.“

Unter dem Motto ‘Lesen und lesen lassen’ konnte sich das Publikum beim diesjährigen Literaturfest bei zahlreichen – auch kontrovers diskutierten – Programmpunkten auf neue Perspektiven einlassen, die vor den Bühnen und zwischen den Zeilen zu Diskussionen und Austausch anregten.
Wer sich aufmachte, Vertrautes zu sehen, fand Vertrautes – und konnte auch über Neues stolpern. Auf Schritt und Tritt gab es Überraschungen zu entdecken, die Entscheidung fiel schwer zwischen über 170 Programmpunkten. Neben dem üblichen Format der Autorenlesung gab es auch einen Vorlesefriseur, die Buchstände der Verlage auf dem Heinrichsplatz bis hin zu Musik in der Vorsommernacht.

Internetlinks: